Informationen zum Ausbildungsberuf; Fachklassen; Prüfungen; Überbetriebliche Unterweisungen; Rahmenlehrplan; Ausbildungsrahmenplan; Ausbildungsverordnung; Onlineberichtsheft; Ausbildungsbetreuer für den Beruf Bestattungsfachkraft; Dokumente und Vorlagen; Video zur Ausbildung; Fortbildung; Seminare; Jobbörse . Nutze die Vorlage, um dich inspirieren zu lassen. Tel. 2. Verkaufshilfe Bauhelfer Berufsbezogene Rechtsvorschriften, Normen und technische Unterlagen. (2) Die Berufsausbildung zur Bestattungsfachkraft gliedert sich wie folgt (Ausbildungsberufsbild): Was muss ich mitbringen? Kommt eine Vereinbarung nicht zustande, sind auf Berufsausbildungsverhältnisse, die bis zum 31. Eine von dem Ausbildungsrahmenplan abweichende Organisation der Ausbildung ist insbesondere zulässig, soweit betriebspraktische Besonderheiten die Abweichung erfordern. Ausbildungsjahr: € 625 (Bestattungsgewerbe), € 1.068 (öffentlicher Dienst) • 2. Bestattungsfachkräfte organisieren Bestattungen und Trauerfeiern. Für das Berufsbild der Bestattungsfachkraft sind folgende Tätigkeitsbereiche kennzeichnend: beachten einschlägige Rechtsvorschriften, Normen und Sicherheitsbestimmungen sowie Riten und Gebräuche. Ausbildung Bestattungsfachkraft Bestattungsfachkräfte begleiten Angehörige in ihrer ersten Trauerphase, organisieren die Bestattung und Trauerfeier, führen Verstorbene vom Trauerhaus zum Bestattungsinstitut über und versorgen sie für die Aufbahrung. Bei Bewerbungen im PDF-Format sowie als erste Seite in einer Bewerbungsmappe macht sich ein Deckblatt besonders gut. die Durchführung von Bestattungen organisieren. Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Bestattungsfachkraft mitbringen? Um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten zu können, haben wir auf unserer Webseite verschiedene Cookies im Einsatz. Schnelle Bewerbung. Im Mittelpunkt ihrer dienstleistungsorientierten Ausbildung stehen alle Tätigkeiten, die im Rahmen eines Bestattungsauftrages anfallen können. Ausbildungsvertrag (Nr. Qualitätssichernde Maßnahmen und Kundenorientierung. Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen, Durchführen warenkundlicher Arbeiten. 3. dem Prüfungsbereich ist folgende Tätigkeit zugrunde zu legen: Vorbereiten und Durchführen einer Bestattung; der Prüfling soll eine Arbeitsaufgabe durchführen und mit praxisbezogenen Unterlagen dokumentieren sowie hierüber ein situatives Fachgespräch führen; die Prüfungszeit beträgt insgesamt 14 Stunden; innerhalb dieser Zeit soll das situative Fachgespräch in 20 Minuten durchgeführt werden. Die Ausbildung zur Bestattungsfachkraft dauert in der Regel 3 Jahre und wird dual an der Berufsschule und im Bestattungsinstitut gelehrt. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für diesen Prüfungsbereich sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis von 2 : 1 zu gewichten. Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat: • 1. Wie läuft die Bestatterausbildung ab? In Münnerstadt nehmen etwa 500 Lehrlinge pro Jahr an ein- bis zweiwöchigen Schulungsmaßnahmen teil. 3 des Berufsbildungsgesetzes befähigt werden, die insbesondere selbstständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren einschließt. Außerdem weißt du, wie du den richtigen Umgang mit den Angehörigen pflegst. B. Gern möchte ich Sie in einem Vorstellungsgespräch persönlich von meinen Stärken überzeugen. Während der dualen Ausbildung hältst du dich im Wechsel in Betrieb und Berufsschule auf. März 2005 (BGBl. Ausbildungsjahr: 1.050-1.100 Euro. Abschluss: erweiterter Realschulabschluss, zweiwöchiges Praktikum als Bestattungsfachkraft bei Beispielfirma GmbH in Musterstadt, Schnuppertag als Bestattungsfachkraft bei Beispielfirma GmbH in Musterstadt. Daneben besteht die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum Bestatter/zur Bestatterin zu absolvieren. Bestattungsfachkraft. Bei einem Todesfall betreuen sie die Hinterbliebenen, beraten sie und klären mit ihnen die Details der Bestattung ab. Bitte bestätigen Sie, dass Sie bei der Nutzung der Webseite mit der Verwendung und dem Setzen von Cookies in Ihrem Web-Browser einverstanden sind. Der Berufsschulbesuch findet in Hannover-Springe statt. (1) Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Hilfskraft Wachmann Beispiel-Bewerbung für deine Ausbildung als. (2) Die Abschlussprüfung/Gesellenprüfung besteht aus den Prüfungsbereichen: (3) Für den Prüfungsbereich Bestattungsdurchführung bestehen folgende Vorgaben: verwaltungs- und friedhofstechnische Arbeiten durchführen. Vollzeit. Wie ist die Ausbildung bei Henschel Bestattungen? Es beinhaltet deinen vollen Namen, die Stelle, auf die du dich bewirbst (z. im Gesamtergebnis mit mindestens "ausreichend". 4. Malerhelfer Ausbildung IHK-Berufe von A-Z Bestattungsfachkraft Nr. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit. Ausbildungsjahr: € 840 (Bestattungsgewerbe), € 1.164 (öffentlicher Dienst) Spülkraft im Prüfungsbereich Bestattungsdurchführung mit mindestens "ausreichend", in mindestens zwei der übrigen Prüfungsbereiche mit mindestens "ausreichend" und, in keinem Prüfungsbereich mit "ungenügend". Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. Aushilfsjob Deine Ausbildungszeit ist nun endgültig vorbei und du startest als Fachkraft ins Berufsleben. "Verordnung über die Berufsausbildung zur Bestattungsfachkraft vom 7. (4) Die Auszubildenden haben einen schriftlichen Ausbildungsnachweis zu führen. Meine emphatische Art hilft mir dabei sicher gut weiter. Weil du, je länger du in deinem Beruf tätig bist, immer professioneller wirst und zum Beispiel bei Trauergesprächen nicht mehr überlegen . Mönchengladbach Bestattungshaus Karl Frentzen & Winkels e.K. Diese Verordnung tritt am 1. Ein Beruf mit Zukunft - Berufskraftfahrer, Bestattungen und individuelle Grabgestaltung, Samstag, 27.05.2023 - Dienstag, 27.06.2023, Samstag, 20.05.2023 - Dienstag, 20.06.2023, Samstag, 13.05.2023 - Dienstag, 13.06.2023. Sämtliche Vorlagen auf dieser Seite sind für Bestattungsfachkraft-Azubis formuliert und stehen auch als Word-Dokument zum kostenlosen Download bereit. (1) Durch die Abschlussprüfung/Gesellenprüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die berufliche Handlungsfähigkeit erworben hat. Be­stat­tungs­fach­kraft Be­wer­bung Ausbildung & Beruf Gehalt & Verdienst Bewerbung Im folgenden siehst du ein Muster für ein Bewerbungsschreiben als Bestattungsfachkraft. Um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten zu können, haben wir auf unserer Webseite verschiedene Cookies im Einsatz. Nebenjob Zeitarbeit Müller Ihnen ist Gelegenheit zu geben, den schriftlichen Ausbildungsnachweis während der Ausbildungszeit zu führen. Aktuelle Ausbildungsstellen Bestattungsfachkraft Bestattungsfachkraft: Finde aus 4 aktuellen Angeboten deine passende Ausbildungsstelle Bestattungsfachkraft Bestattungshaus Karl Frentzen & Winkels e.K. Was verdient man in der Ausbildung? I S. 931), von denen § 4 Abs. Ferienjob Traust du dir diesen Beruf zu? Auszubildende/r 2023 gesucht! Bisherige Erfahrungen können hier aufgezählt werden, aber auch deine Interessen und Stärken, die dich zu diesem Beruf befähigen. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience. 1 der Verordnung vom 31. I S. 3074, 2006 I S. 2095), von denen § 25 Abs. Darüber hinaus wird die Fortbildung zum "Geprüfte/r Bestatter/in . (2) Die Berufsausbildung zur Bestattungsfachkraft gliedert sich wie folgt (Ausbildungsberufsbild): Durchführen von Trauerfeiern, Beisetzungen und Bestattungen. Sie können Ihre Ausgaben auch in der kostenlosenHZ ePaper App lesen. Oktober 2006 (BGBl. Überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen werden im Bundesausbildungszentrum der Bestatter in Münnerstadt durchgeführt. I S. 2407) geändert worden sind, sowie auf Grund des § 25 Abs. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website. Alle Infos zur Bestattungsfachkraft Ausbildung; Notwendiger Schulabschluss; Ausbildungsdauer; Ausbildungsvergütung Die Ausbildungsordnung ist zugrunde zu legen. Diese Webseite verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. 428098) Berufsausbildungsverträge online einreichen (Nr. Küchenhilfe 4 des Gesetzes vom 23. Wissenswertes zur Ausbildung: Bestattungsfachkraft ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk, in Industrie und Handel sowie im öffentlichen Dienst. Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen. Es beinhaltet deinen vollen Namen, die Stelle, auf die du dich bewirbst (z. Sie bieten die interessante Möglichkeit an, eine Ausbildung als Bestattungsfachkraft zu absolvieren. Ich sehe mich als Stütze für die Hinterbliebenen, die einen Todesfall zu beklagen haben, denn ich sehe es als meine Aufgabe an, für Sie unterstützend da zu sein, in der schwierigen Zeit des Lebens. August 2007 in Kraft. Planen von Arbeitsabläufen, Ausführen von Geschäfts- und Verwaltungsvorgängen. I S. 931) geändert worden sind, verordnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Der Ausbildungsberuf Bestattungsfachkraft wird, nach § 4 Abs. Ausbildung zum/r Bestattungsfachkraft (m/w/d) 30.04.2023 merken Grabstellen einrichten, öffnen und schließen, Grabstellen für die Bestattung anlegen und dekorieren, Umbettung oder Exhumierung veranlassen und vornehmen, Maßnahmen des persönlichen Gesundheitsschutzes anwenden, Grundversorgung durchführen, insbesondere hygienische Maßnahmen, Einkleiden, Kosmetik und Einbetten, Transport und Überführung von Verstorbenen durchführen, Verstorbene unter Berücksichtigung rechtlicher und hygienischer Vorgaben aufbewahren, Verstorbene unter Berücksichtigung trauerpsychologischer, religiöser und weltanschaulicher Aspekte aufbahren, Organisation und Ablauf der Trauerfeier, insbesondere Trauerzeremonie und Kondukt, festlegen und veranlassen; bei der Textgestaltung sowie bei der Auswahl von Trauermusik mitwirken, bei der Erdbestattung unter Berücksichtigung der Bestattungsart mitwirken, Möglichkeiten der Feuerbestattung beschreiben, Urnenbeisetzungen durchführen, Voraussetzungen für die Erteilung des Bestattungsauftrages, insbesondere Berechtigung zur Wahrnehmung der Totenfürsorge, Verwandtschaftsverhältnis zum Verstorbenen und ärztliche Todesbescheinigung, prüfen, Beteiligte über besondere Verhaltensmaßnahmen im Rahmen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes informieren, Auftraggeber über Bestattungsarten und deren Modalitäten sowie Produkte beraten, letztwillige Verfügungen, Weisungen und vertragliche Abreden prüfen und berücksichtigen, Finanzierungsmodalitäten des Bestattungsauftrages prüfen, über Möglichkeiten der organisatorischen und psychologischen Betreuung und Hilfeleistung nach der Bestattung informieren, bestattungsbezogene Religionsgeschichte und weltanschauliche Gesichtspunkte bei der Bestattung berücksichtigen, Entwicklung und Geschichte der Trauerkultur berücksichtigen, Bestattungskulturen und -formen, insbesondere den Angehörigen, erläutern, berufsbezogene Rechtsvorschriften anwenden, Normen, technische Richtlinien, Sicherheitsregeln, Merkblätter, Handbücher, Montageanleitungen sowie Betriebs- und Arbeitsanweisungen anwenden, Werkzeuge unter Berücksichtigung der Verfahren und der Werkstoffe auswählen, Werk- und Hilfsstoffe, insbesondere Holz, Kunststoffe, Textilien und Metalle, auswählen, auf Fehler und Einsetzbarkeit prüfen, transportieren und lagern, Holz und Metalle von Hand und mit Maschinen bearbeiten; Werkstoffverbindungen herstellen, Stoffe, insbesondere Chemikalien und Lösungen, unterscheiden und anwenden, Personen beraten und betreuen, situationsbezogenes Verhalten und angepasste Gesprächsführung anwenden, trauerpsychologische Maßnahmen anwenden und solche Leistungen Dritter vermitteln, Maßnahmen zur psychologischen Verarbeitung beruflicher Eindrücke und Erlebnisse anwenden, über Bedeutung und Möglichkeiten der Bestattungsvorsorge informieren, Angebote über die Bestattungsvorsorge unterbreiten, Finanzierungsmöglichkeiten der Bestattungsvorsorge erläutern, Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, Dauer und Beendigung, erklären, gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag nennen, Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nennen, wesentliche Teile des Arbeitsvertrages nennen, wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen, Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Betriebes erläutern, Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes wie Angebot, Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung erklären, Beziehungen des ausbildenden Betriebes und seiner Beschäftigten zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen, Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungs- oder personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben, Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen, berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden, Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten, Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen, mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären, für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden, Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen, Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen, Bedeutung und Nutzungsmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationssysteme einschließlich des Internets für den Ausbildungsbetrieb erläutern, Informationen beschaffen, bewerten und nutzen; Daten erfassen, sichern und pflegen, Arbeitsaufgaben mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechniken bearbeiten und lösen, Arbeitsauftrag erfassen und Vorgaben auf Umsetzbarkeit prüfen, technische Unterlagen beschaffen und nutzen, insbesondere Gebrauchsanweisungen, Kataloge, Fachzeitschriften und Fachbücher, Bedarf an Arbeitsmitteln feststellen, Arbeitsmittel zusammenstellen, Sicherungsmaßnahmen planen, Arbeitsschritte unter Berücksichtigung ergonomischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte festlegen und vorbereiten, Zeitaufwand und personellen Bedarf einschließlich Dienstleistungen Dritter abschätzen, Aufgaben und Arbeitsabläufe im Team planen und umsetzen, Ergebnisse auswerten, Gespräche situationsgerecht führen, Sachverhalte darstellen, Abstimmungen mit den am Arbeitsvorgang betrieblichen und außerbetrieblichen Beteiligten treffen, Werkzeuge, Geräte, Maschinen und technische Einrichtungen auswählen, Handwerkzeuge handhaben und instand halten, Geräte und Maschinen einrichten und unter Verwendung der Schutzeinrichtungen bedienen, technische Einrichtungen anwenden, Störungen an Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen erkennen, Störungsbeseitigung veranlassen, Geräte, Maschinen und technische Einrichtungen warten, Aufgaben und Ziele von qualitätssichernden Maßnahmen anhand betrieblicher Beispiele unterscheiden, qualitätssichernde Maßnahmen im eigenen Arbeitsbereich anwenden, dabei zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen beitragen, Arbeitsergebnisse kontrollieren und dokumentieren, Fachnormen zur Qualitätssicherung umsetzen, Arbeiten von Dritten, insbesondere von beauftragten Firmen, anhand von Vorgaben überwachen und dokumentieren, Mängel feststellen und Maßnahmen zur Mängelbeseitigung veranlassen, Verordnung über die Berufsausbildung zur Bestattungsfachkraft, Staatliche Anerkennung des Ausbildungsberufes, Ausbildungsrahmenplan, Ausbildungsberufsbild, Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, Abschnitt B: Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, Prüfungsbereich Geschäfts- und Verwaltungsvorgänge, Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde, Zu vermittelnde Fertigkeiten Kenntnisse und Fähigkeiten, Durchführen von Trauerfeiern, Beisetzungen und Bestattungen, Vorbereiten, Organisieren und Durchführen von Bestattungen, Berufsbezogene Rechtsvorschriften, Normen und technische Unterlagen, Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen, Durchführen warenkundlicher Arbeiten, während der gesamten Ausbildung zu vermitteln, Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere, Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken, Planen von Arbeitsabläufen, Ausführen von Geschäfts- und Verwaltungsvorgängen, Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen, Qualitätssichernde Maßnahmen und Kundenorientierung. dem Prüfungsbereich sind folgende Tätigkeiten zugrunde zu legen: der Prüfling soll eine Arbeitsaufgabe durchführen und hierüber ein situatives Fachgespräch führen sowie Aufgabenstellungen, die sich auf die Arbeitsaufgabe beziehen, schriftlich bearbeiten; die Prüfungszeit beträgt insgesamt neun Stunden; innerhalb dieser Zeit soll das situative Fachgespräch in zehn Minuten sowie die Bearbeitung der schriftlichen Aufgabenstellungen in 120 Minuten durchgeführt werden. 1 in Verbindung mit § 26 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Mai 2007 (BGBl. Kommst du ins dritte Jahr und näherst dich damit dem Ende deiner Lehrzeit, verdienst du bereits 1164 Euro. In der Abschlussprüfung/Gesellenprüfung soll der Prüfling nachweisen, dass er die dafür erforderlichen beruflichen Fertigkeiten beherrscht, die notwendigen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt und mit dem im Berufsschulunterricht zu vermittelnden für die Berufsausbildung wesentlichen Lehrstoff vertraut ist. Gehalt anzeigen. dem Prüfungsbereich ist die Vorgehensweise zur Bearbeitung von Geschäfts- und Verwaltungsvorgängen zugrunde zu legen; der Prüfling soll fallbezogene Aufgaben schriftlich bearbeiten; (5) Für den Prüfungsbereich Bestattungsorganisation bestehen folgende Vorgaben: Maßnahmen der Hygiene und der hygienischen Versorgung von Verstorbenen anwenden. Juli 2007 begonnen wurden, die Vorschriften der in § 8 Satz 2 genannten Verordnung weiter anzuwenden. Ich möchte diverse Trauerfeierlichkeiten mitgestalten und dafür sorgen, dass sie zu einem würdigen Ereignis werden, welches geprägt ist von Herz, Wertschätzung und Dankbarkeit. 1 des Berufsbildungsgesetzes und 2. nach § 25 der Handwerksordnung zur Ausbildung für das Gewerbe Nummer 50, Bestattungsgewerbe, der Anlage B Abschnitt 2 der Handwerksordnung staatlich anerkannt. Über eine Einladung von Ihnen freue ich mich daher ganz besonders. Aushilfe (3) Die Zwischenprüfung findet im Prüfungsbereich Warenkundliche Aufgaben und grabtechnische Arbeiten statt. Die Ausbildung zur Bestattungsfachkraft dauert drei Jahre. Bitte bestätigen Sie, dass Sie bei der Nutzung der Webseite mit der Verwendung und dem Setzen von Cookies in Ihrem Web-Browser einverstanden sind. I S. 673; 957)". B. Call Center Agent dem Prüfungsbereich ist die Vorgehensweise zur Organisation von Bestattungen zugrunde zu legen; (6) Für den Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde bestehen folgende Vorgaben: Der Prüfling soll nachweisen, dass er allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darstellen und beurteilen kann; (7) Die einzelnen Prüfungsbereiche sind wie folgt zu gewichten: (8) Die Abschlussprüfung/Gesellenprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen. Dann könnte die Ausbildung zur Bestattungsfachkraft ideal für dich sein. 5. Der Beruf Bestattungsfachkraft gehört nicht zu den bestbezahlten Berufen in Deutschland, trotzdem kann sich deine Vergütung nach der Ausbildung sehen lassen. Die inhaltlichen Grundlagen für den Unterricht wurden mit einem . Anschließend bist du gelernte Bestattungsfachkraft und kannst mit dieser Ausbildung entweder als Bestatter, oder auch in anderen verwaltungsfachlichen oder kaufmännischen Berufen arbeiten. These cookies will be stored in your browser only with your consent. Du kannst darauf auch dein Bewerbungsfoto platzieren. Ich bin interessiert. Servicekraft, Serviererin Ein außergewöhnlicher Beruf ist zum Ausbildungsberuf geworden - die „Bestattungfachkraft". Sie bieten die interessante Möglichkeit an, eine Ausbildung als Bestattungsfachkraft zu absolvieren. Friedhofsarbeiten durchführen und Friedhofsverwaltungsaufgaben erledigen. Passt der Beruf Bestattungsfachkraft zu mir? Produktionsmitarbeiter Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in Ihren persönlichen Einstellungen zum Datenschutz. „Bewerbung für einen Ausbildungsplatz als Bestattungsfachkraft“) und den Namen der Firma. 3966052) Änderungsvertrag (Nr. September 1998 (BGBl. These cookies do not store any personal information. Monat der Berufsausbildung aus der Anlage Abschnitt A Nummer 1 Buchstabe a bis c und Nummer 5. im 19. bis 36. qualifizierter Hauptschulabschluss - … weniger Mitarbeiter: < 6 Features: Deutsch 12894 Bestattungsfachkraft Rechtliche Regelungen: Ausbildungsverordnung / Rahmenlehrplan (Quelle: BIBB) sachliche und zeitliche Gliederung Arbeitsgebiet: Bestattungsfachkräfte übernehmen alle Tätigkeiten, die bei der Vorbereitung, Ausgestaltung und Durchführung von Bestattungen anfallen. (1) Die in dieser Verordnung genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sollen so vermittelt werden, dass die Auszubildenden zur Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit im Sinne von § 1 Abs. Was ist der Unterschied zwischen den beiden Ausbildungen? (2) Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf die in der Anlage für die ersten drei Ausbildungshalbjahre aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie auf den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist. Bürohilfe Bei Bewerbungen im PDF-Format sowie als erste Seite in einer Bewerbungsmappe macht sich ein Deckblatt besonders gut. Gebäudereiniger März 2005 (BGBl. Die Ausbildenden haben den schriftlichen Ausbildungsnachweis regelmäßig durchzusehen. 1 und § 6 durch Artikel 232 Nr. Lade dir die Vorlage für ein Deckblatt im Word-Format kostenlos herunter: Deckblatt-Vorlage herunterladen. Wir bilden Bestattungsfachkräfte und Kaufmänner/Kauffrauen für Büromanagement aus. Home / Bewerbung > Ausbildung als Bestattungsfachkraft. Be- und Entlader Bestattungsfachkraft - Ein anspruchsvoller Beruf mit Zukunftsorientierung. Gehalt nach der Ausbildung. Hierin kannst du erklären, warum du gern eine Ausbildung als Bestattungsfachkraft absolvieren möchtest. Schon im zweiten Lehrjahr kannst du dich in deiner Ausbildung zur Bestattungsfachkraft auf ein Gehalt von 1118 Euro steigern. Was müssen die Bewerbungsunterlagen beinhalten? Vergleichbare Ausbildungsplätze Bestattungsfachkräfte richten die Särge her © Kzenon | canva Was Dich bei uns erwartet: Dich erwartet ein abwechslungsreicher . Eine von dem Ausbildungsrahmenplan abweichende Organisation der Ausbildung ist insbesondere zulässig, soweit betriebspraktische Besonderheiten die Abweichung erfordern. Kassiererin Berufsausbildungsverhältnisse, die bei Inkrafttreten dieser Verordnung bestehen, können unter Anrechung der bisher zurückgelegten Ausbildungszeit nach den Vorschriften dieser Verordnung fortgesetzt werden, wenn die Vertragsparteien dies vereinbaren. Praktische Erfahrung und theoretisches Wissen aus dem Unterricht ergänzen sich auf diese Weise ideal. Oktober 2006 (BGBl. In der Ausbildung erlernen Sie umfangreiche Kenntnisse rund um das Thema „Bestattung". Mit Kollegen und Kolleginnen koordinieren sie den Bestattungsauftrag. Nebentätigkeit This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Bestattungsfachkräfte übernehmen alle Tätigkeiten, die bei der Vorbereitung, Ausgestaltung und Durchführung von Bestattungen anfallen. Zugangsvoraussetzungen: - Sie sollten mindestens 18 Jahre alt sein und einen Führerschein B besitzen - mind. Im Gegenzug erhalten Sie eine junge motivierte Kraft, die nicht davor zurückschreckt, sich in Krematorien, Aufbahrungshallen und im Freien auf Friedhöfen aufzuhalten. Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Bestattungsfachkraft. Werkzeuge, Geräte, Maschinen und technische Einrichtungen handhaben und warten, Werk- und Hilfsstoffe be- und verarbeiten sowie, Maßnahmen zur Arbeitsorganisation, zum Umweltschutz, zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit, zur Kundenorientierung und zur Wirtschaftlichkeit berücksichtigen. Bestattungsfachkraft. Lagerhilfe Für die Eingabe eines Gutscheins müssen Sie angemeldet sein. Das Einstiegsgehalt einer Bestattungsfachkraft liegt bei etwa 2.000 Euro brutto. Sie nehmen Bestattungsaufträge entgegen, bearbeiten sie, informieren über Möglichkeiten der Bestattungsvorsorge, unterbreiten hierüber Angebote und erläutern die . auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz bin ich auf Ihre Unternehmensseite im Netz gestoßen. Falls ja, stellt sich die Frage: Wie werde ich Bestattungsfachkraft? „Bewerbung für einen Ausbildungsplatz als Bestattungsfachkraft“) und den Namen der Firma. Hannover. Verpackungshelfer Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. Eine Anleitung zum Bewerbungsschreiben kannst du dir bequem als pdf-Format downloaden. Als Bestattungsfachkraft bist du aber nicht nur für Organisation und Beratung zuständig, sondern auch für die Verstorbenen selbst. arbeiten selbstständig und im Team, stimmen ihre Arbeiten mit den übrigen betrieblichen und außerbetrieblichen Beteiligten ab. 428110) Vereinbarung zur . I S. 2407) und § 26 zuletzt durch Artikel 2 Nr. You also have the option to opt-out of these cookies. 1 zuletzt durch Artikel 146 der Verordnung vom 31. Im Gegenzug erhalten Sie eine junge motivierte Kraft, die nicht davor zurückschreckt, sich in Krematorien, Aufbahrungshallen und im Freien auf Friedhöfen aufzuhalten. [2] Auf Grund des § 4 Abs. Sie kümmern sich um alle anfallenden Formalitäten, beraten und betreuen Angehörige und sorgen für einen würdevollen Abschied von Verstorbenen. Sandra Heinze betreut das Bundesausbildungszentrum der Bestatter in Münnerstadt und ist Ansprechpartnerin für alle Fragen zur überbetrieblichen Unterweisung (ÜLU) und zum Prüfungswesen im Rahmen der Ausbildung zur Bestattungsfachkraft.