Nach der Pubertät kann sich diese, auf Trainingsmethoden der Schnelligkeit ausgerichtete, temporäre Einschränkung umwandeln in ein uneingeschränktes Weiterentwickeln einzelner Aspekte der Schnelligkeit (Weineck, 2010). Frequenzen erreichen, die denen von Spitzensportlern nahekommen und sie im Einzelfall übertreffen“ (Weineck, 2010, S. 715). Frequenzen erreichen, die denen von Spitzensportlern nahekommen und sie im, Die größten Fortschritte hinsichtlich der Schnelligkeitsentwicklung sind sicherlich im, . (, Abschließend soll der Blick auf die Phase der Pubertät gerichtet werden, da hier immer, noch zahlreiche Unklarheiten hinsichtlich der trainingsmethodischen, Herangehensweise bestehen. Worum geht es beim Schnelligkeitstraining? B. alternierendes Hand-oder Fußtapping mit maximaler Frequenz) ihren Ausdruck (Prieske et al. Das bedeutet, dass ein qualitativ hochwertiges Schnelligkeitstraining nicht vorermüdet stattfinden soll (Prieske et al., 2017). Nach der Pubertät kann sich diese, auf Trainingsmethoden der Schnelligkeit ausgerichtete, temporäre Einschränkung umwandeln in ein uneingeschränktes Weiterentwickeln einzelner Aspekte der Schnelligkeit (Weineck, 2010). Hier unterscheidet man im Kinder Schnelligkeitstraining zwischen zyklischen Bewegungen, bei denen eine möglichst hohe Frequenz zu erreichen ist und azyklischen, bei denen eine möglichst hohe Beschleunigung und Endgeschwindigkeit der einzelnen Körperteile zu erreichen ist. Genaueres hierzu findet sich im Kapitel "Wie kann ein Schnelligkeitstraining (im LLA) periodisiert werden? Krafttraining innerhalb einer Trainingseinheit vereinbar sind. Krafttraining) ab (Plisk, 2008; Voss et al., 2007, zitiert nach Prieske et al., 2017). Schnelligkeitstraining generell nach einem intensiven Warm up im ersten Hauptteil der Trainingseinheit Sie trennt dabei zwischen der elementaren Fähigkeit, maximale Geschwindigkeiten oder Frequenzen ausführen zu können und der komplexen Fähigkeit, diese in effektive Bewegungen umzusetzen. ", Hintergrund dessen ist die Plastizität des Gehirns, welche laut Literatur. In der Literatur wird darauf hingewiesen, dass sich in dieser Phase durch sich ändernde Hebelverhältnisse und entsprechend längeren Stützzeiten qualitative Verschlechterungen einschleichen können, was wiederum bereits antrainierte Bewegungsprogramme negativ beeinflussen kann (Lehmann, 1993, zitiert nach Weineck, 2010). Die Phasen mit den höchsten Steigerungsraten in den elementaren Schnelligkeitsaspekten der Reaktions-, Frequenz und Reaktivschnelligkeit sind bei Kindern vom 7. bis 10. Entsprechend ist ein hohes technisches Niveau des Athleten Grundvoraussetzung für ein zielführendes Training der komplexen Schnelligkeit. Für die elementare motorische Schnelligkeit als Gegenstand dieser Arbeit wird das theoretische Konstrukt nach Voß, Witt und Werthner (2007) zugrunde gelegt. Das theoretische Fundament dieser Arbeit ist die Annahme, dass die motorische Schnelligkeit aus elementaren und komplexen Anteilen besteht. Im deutschen Sprachraum wird zwischen der elementar motorischen Schnelligkeit und der komplexen Schnelligkeit, abgeleitet von der jeweiligen Sportart, gesprochen (vgl. Um dies sicherzustellen, sollten die Pausenzeiten so gewählt werden, dass eine vollständige Erholung erreicht werden kann, was wiedrum von der Intensität und der Dauer der Bewegungsaufgabe ist (Prieske et al., 2017). Sachstand zu Ausdauervorbelastungen 2.4. Forderungen an eine Schnelligkeits-Vorbelastung/ Erwarmung 2.2. (Unger, 2020). Weitere detaillierte Betrachtungen zum Thema Schnelligkeitstraining bei Kindern und Jugendlichen findet ihr hier! Krafttraining) ab, In der Etappe des Grundlagentrainings steht die Entwicklung grundlegender, Leistungsvoraussetzungen im Zentrum der trainingsmethodischen Bemühungen. Die Unterscheidung elementar oder komplex zu trainieren wird heute im Schnellig- keitstraining nur noch selten aufgegriffen. Generell hängt der Erfolg eines Schnelligkeitstrainings weiter maßgeblich von der Abstimmung mit anderen Schwerpunkten (bspw. Lässt die Qualität der Zieltechnik nach, ist das. auf eine vielseitige Ausbildung koordinativer Fähigkeiten zu legen, damit sich die elementare Schnelligkeit nicht verschlechtert (Lehmann, 1993, zitiert nach Weineck, 2010). Bei Trainingsformen gegen Widerstände (bspw. Wenn es um das Trainieren jeglicher Formen der Schnelligkeit geht, ist folgender, "Was [...] nicht rechtzeitig entwickelt wurde, ist später nicht mehr zu erreichen. eine hohe Qualität der Zieltechnik im Blick zu behalten. Besonders das Vorschulalter ist prädestiniert dafür, elementare Schnelligkeitsleistungen zu (, Abschließend soll der Blick auf die Phase der Pubertät gerichtet werden, da hier immer, noch zahlreiche Unklarheiten hinsichtlich der trainingsmethodischen, Herangehensweise bestehen. Grund hierfür sind neben der entsprechenden Entwicklung des Gehirns ebenso die Hebelverhältnisse, die für Übungen der Schnelligkeit, welche auf einfache Art und Weise – häufig mit Spielen – stattfinden sollten, natürlich unterstützend wirken (Weineck, 2010). Kognitive Schnelligkeit Zu 6.1 Pfeilverbindungstest (PVT) und Zahlenverbindungstest (ZVT) Zu 7. Darüber hinaus ist die Pausengestaltung von besonderer Bedeutung, da folgender Leitsatz oberste Priorität hat: „Qualität vor Quantität“ (Prieske et al., 2017). Die motorische Schnelligkeit ist eine Basisfähigkeit mit unterschiedlichen Erscheinungsformen in der Alltags- und Sportmotorik. Vor dem Hintergrund der besonderen Affinität für verschiedene Aspekte der Schnelligkeit in diesem Altersbereich (siehe oben) gilt es in besonderem Maße diesen Fähigkeitskomplex zu entwickeln. (Unger, 2020), Ein Gesamtüberblick über die trainingsmethodischen Grundsätze des Schnelligkeitstrainings findet sich hier! Aktuelle Untersuchungen (Lesinski, Muehlbauer, Büsch & Granacher, 2014, zitiert nach Prieske et al., 2017, S. 222) zu diesem sog. Grund hierfür sind neben der entsprechenden, Entwicklung des Gehirns ebenso die Hebelverhältnisse, die für Übungen der, Schnelligkeit, welche auf einfache Art und Weise –, "Wenn im Training fast nur auf Beschleunigungsläufe, fliegende Sprints und Anläufe zurückgegriffen wird, werden die Möglichkeiten, die in diesem Altersbereich (Aufbautraining) bestehen, nicht optimal genutzt." im Nachgang von speziellen Krafttrainingseinheiten (Maximalkraft-, plyometrisches, Schnellkraft-, Agilitäts- und Techniktraining) erkennen und sich daher miteinander, sich im erweiterten Sinne die Frage beantworten, ob ein Schnelligkeits- und. Wie können schnelligkeitsbetonte muskuläre Leistungen trainiert werden? Hintergrund dessen ist die Plastizität des Gehirns, welche laut Literatur (Weineck, 2010) besonders im Alter zwischen 8 und 16 das Training verschiedener Aspekte der Schnelligkeit am geeignetsten erscheinen lässt. Sachstand zu Kraftvorbelastungen 2.3.2. Wie kann ein Schnelligkeitstraining (im LLA) periodisiert werden? Besonders das Vorschulalter ist prädestiniert dafür, elementare, Schnelligkeitsleistungen zu entwickeln. Periphere Beanspruchungsreaktionen 2.3. Durch das vielfältige Geflecht motorischer Kontrollprozesse mit Anforderungen an die Kraft und Ausdauer, lassen deduktive Strukturmodelle zahlreiche Fragen offen. Hintergrund dessen ist die Plastizität des Gehirns, welche laut Literatur (Weineck, 2010) besonders im Alter zwischen 8 und 16 das Training verschiedener Aspekte der Schnelligkeit am geeignetsten erscheinen lässt. Neben der innerhalb eines Trainingsjahres stattfindenden Verschiebung von Trainingsinhalten hin zu einer zunehmend sportartspezifischeren Ausbildung, wird die Entwicklung von Ausdauer- und Kraftfähigkeiten hier meist dem Schnelligkeitstraining vorangestellt (Haff & Haff, 2012; Hottenrott & Neumann, 2010; Issurin, 2010, zitiert nach Prieske et al., 2017). In der Literatur wird darauf, hingewiesen, dass sich in dieser Phase durch sich ändernde Hebelverhältnisse und, entsprechend längeren Stützzeiten qualitative Verschlechterungen einschleichen, können, was wiederum bereits antrainierte Bewegungsprogramme negativ, . Schnelligkeitstraining generell nach einem intensiven Warm up im ersten Hauptteil der Trainingseinheit Schnelligkeit am geeignetsten erscheinen lässt. Besonders das Vorschulalter ist prädestiniert dafür, elementare Schnelligkeitsleistungen zu Eine umfangreiche Übungssammlung zum Schnelligkeitstraining für die AGA und das GLT findet ihr hier! (Unger, 2020). Die größten Fortschritte hinsichtlich der Schnelligkeitsentwicklung sind sicherlich im frühen Schulkindalter auszumachen (Weineck, 2010). Welche Unterscheidungen lassen sich in der Schnelligkeitfähigkeit vornehmen? In der aktuellen Literatur (Prieske et al., 2017) wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Schnelligkeitstraining so zu gestalten ist, dass schnellstmögliche Bewegungsgeschwindigkeiten erreicht werden. Schnelligkeit ist eine koordinativ-konditionelle Fähigkeit, basierend auf einem komplexen Geflecht aus Leistungsvoraussetzungen, auf Reize schnellstmöglich zu reagieren und/oder Bewegungen mit höchsten Geschwindigkeiten zu realisieren. 2017 . Für diesen, aber insbesondere für die späteren Altersbereiche - in diesem Fall am Beispiel des Aufbautrainings - gilt trainingsmethodisch folgendes: Abschließend soll der Blick auf die Phase der Pubertät gerichtet werden, da hier immer noch zahlreiche Unklarheiten hinsichtlich der trainingsmethodischen Herangehensweise bestehen. Für diesen, aber insbesondere für die späteren Altersbereiche - in diesem Fall am Beispiel des Aufbautrainings - gilt trainingsmethodisch folgendes: Abschließend soll der Blick auf die Phase der Pubertät gerichtet werden, da hier immer noch zahlreiche Unklarheiten hinsichtlich der trainingsmethodischen Herangehensweise bestehen. 2008, S.169). Im Vorfeld von Wettkampfhöhepunkten wird dann auf die komplexe sportartspezifische Schnelligkeitsentwicklung Wert gelegt (Haff & Haff, 2012; Hottenrott & Neumann, 2010; Issurin, 2010, zitiert nach Prieske et al., 2017). ", Ein Gesamtüberblick über die trainingsmethodischen Grundsätze des Schnelligkeitstrainings findet sich hier! Effekte konditioneller Vorbelastung 2.3.1. Generell hängt der Erfolg eines Schnelligkeitstrainings weiter maßgeblich von der, Abstimmung mit anderen Schwerpunkten (bspw. Unterstrichen wird dies von der Tatsache, dass. In der Literatur wird darauf hingewiesen, dass sich in dieser Phase durch sich ändernde Hebelverhältnisse und entsprechend längeren Stützzeiten qualitative Verschlechterungen einschleichen können, was wiederum bereits antrainierte Bewegungsprogramme negativ beeinflussen kann (Lehmann, 1993, zitiert nach Weineck, 2010). auf eine, vielseitige Ausbildung koordinativer Fähigkeiten zu legen, damit sich die elementare, Trainingsmethoden der Schnelligkeit ausgerichtete, temporäre Einschränkung, umwandeln in ein uneingeschränktes Weiterentwickeln einzelner Aspekte der. Damit lässt sich im erweiterten Sinne die Frage beantworten, ob ein Schnelligkeits- und Krafttraining innerhalb einer Trainingseinheit vereinbar sind. Wenn es um das Trainieren jeglicher Formen der Schnelligkeit geht, ist folgender Leitsatz von Weineck (2010, S. 713) zu beachten: Hintergrund dessen ist die Plastizität des Gehirns, welche laut Literatur (Weineck, 2010) besonders im Alter zwischen 8 und 16 das Training verschiedener Aspekte der Schnelligkeit am geeignetsten erscheinen lässt. Nach dem Start der Bewegung laufen elementare Schnelligkeitsmuster relativ unbewusst ab, sie sind nicht mehr bewusst regelbar. Beispiele schneller Bewegungen sind Reaktionen im Straßenverkehr, das Ausweichen vor einem unerwarteten Hindernis bzw. positiv auf die induzierte Leistungssteigerung auszuwirken [scheinen]“. Unter elementare Schnelligkeit fällt alles, was unmittelbar der Bewältigung des Zeitdrucks dient (1). Die Schnelligkeitsmotorik ist an neuronale Funktionen, präzise Wahrnehmung und sichere Fertigkeitsausführung geknüpft. dass das Schnelligkeitstraining so zu gestalten ist, dass, schnellstmögliche Bewegungsgeschwindigkeiten, Schnelligkeitstraining nicht vorermüdet stattfinden soll, . Sie treten bei besonders kurzzeitigen Bewegungen (bis zu 200ms) auf. Ein Gesamtüberblick über die trainingsmethodischen Grundsätze des Schnelligkeitstrainings findet sich hier! Zugwiderstandssprints), sind die Widerstände so zu wählen, dass, maximale Bewegungsgeschwindigkeiten um nicht mehr als 10% reduziert werden. z. Ein Gesamtüberblick über die trainingsmethodischen Grundsätze des Schnelligkeitstrainings findet sich hier. Ermudung und Aktivierung als Beanspruchungsreaktionen 2.2.1. Für das Training skilanglaufspezifischer Komplexbewegungen (bspw. einer zunehmend sportartspezifischeren Ausbildung, wird die Entwicklung von Ausdauer- und Kraftfähigkeiten hier meist dem, Haff, 2012; Hottenrott & Neumann, 2010; Issurin, 2010, zitiert nach, auf die komplexe sportartspezifische Schnelligkeitsentwicklung Wert gelegt, Dabei kann die Tatsache Berücksichtigung finden, dass schnelligkeitsorientierte, Trainingseinheiten physiologische Anpassungsprozesse hervorrufen, die sich ebenso. Hauptmann, 1994; Hohmann, Lames & Letzelter, 2007; Weineck, 2007, in Krug & Witt, 2017). Frequenzen erreichen, die denen von Spitzensportlern nahekommen und sie im, Die größten Fortschritte hinsichtlich der Schnelligkeitsentwicklung sind sicherlich im, . Problemstellung (sub-)maximalen Muskelaktionen vor Schnelligkeits- und/oder Schnellkraftübung. Studien zeigen konnten, dass Kinder dieses Altersbereichs „bereits Kontaktzeiten bzw. auf eine vielseitige Ausbildung koordinativer Fähigkeiten zu legen, damit sich die elementare Schnelligkeit nicht verschlechtert (Lehmann, 1993, zitiert nach Weineck, 2010). Schnelligkeit am geeignetsten erscheinen lässt. Wenn es um das Trainieren jeglicher Formen der Schnelligkeit geht, ist folgender Leitsatz von Weineck (2010, S. 713) zu beachten: Hintergrund dessen ist die Plastizität des Gehirns, welche laut Literatur (Weineck, 2010) besonders im Alter zwischen 8 und 16 das Training verschiedener Aspekte der Schnelligkeit am geeignetsten erscheinen lässt. auf eine, vielseitige Ausbildung koordinativer Fähigkeiten zu legen, damit sich die elementare, Trainingsmethoden der Schnelligkeit ausgerichtete, temporäre Einschränkung, umwandeln in ein uneingeschränktes Weiterentwickeln einzelner Aspekte der. Die Phasen mit den höchsten Steigerungsraten in den elementaren Schnelligkeitsaspekten der Reaktions-, Frequenz und Reaktivschnelligkeit sind bei Kindern vom 7. bis 10. Diagonal) ist eine hohe Qualität der Zieltechnik im Blick zu behalten. Dabei kann die Tatsache Berücksichtigung finden, dass schnelligkeitsorientierte Trainingseinheiten physiologische Anpassungsprozesse hervorrufen, die sich ebenso im Nachgang von speziellen Krafttrainingseinheiten (Maximalkraft-, plyometrisches, Schnellkraft-, Agilitäts- und Techniktraining) erkennen und sich daher miteinander vereinbaren lassen (Haff & Haff, 2012, zitiert nach Prieske et al., 2017). Weitere detaillierte Betrachtungen zum Thema Schnelligkeitstraining bei Kindern und Jugendlichen findet ihr hier! - Unterscheidung: elementare Schnelligkeitsvoraussetzungen (sie bilden das koordinative Korrelat der Schnelligkeit) und komplexe Schnelligkeitsvoraussetzungen (sie beinhalten die Beschleunigungsfähigkeit, die maximale Laufschnelligkeit und die Schnelligkeitsausdauer) Lässt die Qualität der Zieltechnik nach, ist das Schnelligkeitstraining abzubrechen/zu beenden. In der Literatur wird darauf, hingewiesen, dass sich in dieser Phase durch sich ändernde Hebelverhältnisse und, entsprechend längeren Stützzeiten qualitative Verschlechterungen einschleichen, können, was wiederum bereits antrainierte Bewegungsprogramme negativ, . Vor, dem Hintergrund der besonderen Affinität für verschiedene Aspekte der Schnelligkeit, in diesem Altersbereich (siehe oben) gilt es in besonderem Maße diesen, Fähigkeitskomplex zu entwickeln. Daher wird empfohlen, den Fokus in dieser Zeit bspw. Die elementare Schnelligkeit ndet vor allem in einfach strukturierten Bewegungsabläufen (z. Entsprechend ist ein hohes technisches Niveau des Athleten Grundvoraussetzung für ein zielführendes Training der komplexen Schnelligkeit. 2.1. Lebensjahr zu finden. Elementare azyklische Schnelligkeit: • Leichtere/kleinere Geräte, Sprunghilfen, Veränderung der Wettkampfbedingungen • Verbesserung der Zeitprogramme: prellende Sprünge, Temposprünge Elementare zyklische Schnelligkeit: • Frequenzübungen mit kleinen Amplituden, Lauf-ABC, Tapping • Erleichterte Bedingungen: Schleppläufe, bergab Trainingsgrundlagen. Wahlreaktion auf visuelle Reize Zu 5.1 Matchtest (Wahlreaktion auf visuelle Reize) Zu 6. Dies kann dann zweckmäßig geschehen, wenn die verschiedenen Inhalte des Schnelligkeitstrainings mit anderen Trainingsschwerpunkten abgestimmt werden und akzentuiert Berücksichtigung finden (Prieske et al., 2017), was bspw. Grund hierfür sind neben der entsprechenden, Entwicklung des Gehirns ebenso die Hebelverhältnisse, die für Übungen der, Schnelligkeit, welche auf einfache Art und Weise –, "Wenn im Training fast nur auf Beschleunigungsläufe, fliegende Sprints und Anläufe zurückgegriffen wird, werden die Möglichkeiten, die in diesem Altersbereich (Aufbautraining) bestehen, nicht optimal genutzt." Was versteht man eigentlich unter Schnelligkeit? Grund hierfür sind neben der entsprechenden Entwicklung des Gehirns ebenso die Hebelverhältnisse, die für Übungen der Schnelligkeit, welche auf einfache Art und Weise – häufig mit Spielen – stattfinden sollten, natürlich unterstützend wirken (Weineck, 2010). Die elementare (Unger, 2020). Komplextraining zeigen, dass „sich wenige Wiederholungen von (sub-)maximalen Muskelaktionen vor Schnelligkeits- und/oder Schnellkraftübung positiv auf die induzierte Leistungssteigerung auszuwirken [scheinen]“. Besonders das Vorschulalter ist prädestiniert dafür, elementare Schnelligkeitsleistungen zu entwickeln. Daher wird empfohlen, den Fokus in dieser Zeit bspw. Was ist für ein Schnelligkeitstraining zu beachten, um es richtig zu gestalten? Definition Schnelligkeit als konditionelle Fähigkeit, neben Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit ist definiert als diejenige Fähigkeit auf einen Reiz aus der Umwelt schnellstmöglich zu reagieren und in Bewegungsschnelligkeit umzusetzen.