vier bis sechs Wochen einen Blutspendeausweis ausgestellt. Ein Hoch auf unsere Digitalisierung! Hallo, ich bin vor ca. Personenbezogene Daten, Privatadressen und E-Mail Adressen werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Bei der ersten Blutspende solltest du ca. © 2023 DRK-Blutspendedienste. • Ist Ihnen schon einmal gesagt worden, dass Sie kein Blut oder Plasma spenden dürfen? Leider können Labortests eine Infektion zum Teil erst bis zu 4 Monate nach der Ansteckung nachweisen. Auf dieser URL kann man sich den Fragebogen herunterladen. Erfahre mehr über den Ablauf einer Plasmaspende. Tel: 01863 41 41-0. martina.mustermann@kv-musterstadt.de Musterstr. „Blut spenden. Sie können nach einem Schlagwort suchen oder sich durch die einzelnen Kategorien klicken. Leben aber seit über 20 Jahren hier. Nun entnimmt unser medizinisches Fachpersonal Ihnen das Blut. Nur wenn etwas auffällig ist, wirst du sofort darüber informiert. Und wenn jemand etwas falsch ausfüllen will tut er es auch beim Termin! Der kleine Pieks mit der Nadel dauert nur einen Wimpernschlag, den Empfängern hingegen schenkst du mit der Spende kostbare Lebenszeit – vielleicht sogar für viele Jahre. Hierfür benötigt man einen amtlichen, gültigen Lichtbilda­usweis (Personalau­sweis oder Reisepass). Plasmaspende ausgeschlossen. Eine Gewebeentnahme kann auf eine Tumorerkrankung hinweisen. Du brauchst dir keine Sorgen zu machen, denn die Mitarbeiter unseres DRK-Blutspendedienstes sind sehr routiniert und können nachvollziehen, dass Erstspender manchmal ein wenig ängstlich sind. Für Freizeitsportlerinnen und -sportler gilt: Am Tag / Abend nach der Blutspende möglichst keine sportliche Betätigung „bis an die Grenze“ oder gar Wettkämpfe! zum Herunterladen). In wenigen Augenblicken werde ich zum ersten Mal Blutspenden. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen. Wie lange dauert eine Blutspende beim ersten Mal? Die Erhebung dieser Daten soll sicherstellen, dass Sie für das Blutspenden infrage kommen. Daher ist es unbedingt notwendig, im Rahmen der ärztlichen Spenderzulassung eventuelle Risiken klar und vor allem unmissverständlich anzusprechen. Kann ich überhaupt spenden? Sexualverkehr mit einer Person, die in einem Risikogebiet für Hepatitis B, Hepatitis C oder HIV lebt oder von dort eingereist ist. Blutspenden werden insbesondere im Zuge von Operationen und Transplantationen sowie zur Behandlung von Krebspatienten benötigt. Etwa 80 Prozent der Menschen haben außerdem den „Rhesusfaktor positiv (Rh+)“. Ob du als Diabetiker Blut spenden darfst, hängt von dem Diabetes Typ ab und von deinem Arzt. Daher schützen Sie mit Ihrer ehrlichen Antwort die Empfänger Ihrer Spende. Bitte bringen Sie dazu – falls bereits vorhanden – den Blutspendeausweis und einen amtlichen Lichtbildausweis mit. Nähere Informationen: bundesaerztekammer.de > „Blutspende von Personen mit sexuellem Risikoverhalten – Darstellung des aktuellen Standes der medizinischen Wissenschaft“ Stand 26.05.2021. Dies schreibt die Hämotherapie Richtlinie vor. Natürlich werden alle Blutspenden im Labor untersucht. Sofern die Gesundheit der Empfängerinnen und Empfänger sichergestellt ist, begrüßen wir sämtliche Richtlinien, die es mehr Menschen ermöglichen, Blut zu spenden. In einem Gespräch mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter kannst du Fragen stellen. hier erfolgt eine ärztliche Prüfung, ob Ihre Angaben eine Blutspende ausschließen oder ob sie möglich ist). Manche Operationen weisen auf Grundkrankheiten hin, mit denen eine Spende aus Gründen des Schutzes der spenden Person nicht vereinbar ist. Eine Entscheidung über die Blutspende hängt letztlich davon ab, was, wann und wie konsumiert wurde und ob Wirkungen oder Auswirkungen erkennbar sind oder nicht. Informationen zur ersten Blutspende. Das Paul-Ehrlich-Institut bietet seit 2015 den Blutspendediensten einen einheitlichen Blut- und Plasmaspenderfragebogen als Musterfragebogen an. Antwort auf Hallo. Solche Infektionskrankheiten können durch Blut übertragen werden, daher kommt eine Blutspende leider nicht in Frage. Ich habe eine sehr leichte Form der Epilepsie. Dann sagte sie, dass ich so nicht spenden dürfe. Solltest du selbst einmal Patient sein, erwartest du dies ebenso von einem Blutspender. To be on the safe side we expressivly ask everyone to give his blood free for medical purpose. Ein Spenderfragebogen "für Zuhause" ist deshalb nicht möglich. Claudia Müller. Der Spende-Check ersetzt weder das Ausfüllen des medizinischen Fragebogens noch das vertrauliche Arztgespräch beim Blutspendetermin. Was passiert mit meinem Plasma nach der Spende? Unser Tipp: Du hast dich entschieden und wagst dein erstes Mal Blutspenden? Eine Erkältung, Halsschmerzen oder eine Herpesinfektion solltest du lieber auskurieren und zum nächstmöglichen Blutspendetermin erscheinen. gegen Schlangenbisse)? Sollte dies bei Ihnen oder einer/m nahen Angehörigen der Fall sein, werden Sie zu Recht erwarten, dass die/der entsprechende Spenderin / Spender ebenso sorgfältig und unmissverständlich befragt wurde wie Sie. Hatten Sie in den letzten 4 Wochen Durchfall, anhaltende Bauchschmerzen, Erbrechen, eine Entzündung oder Fieber? Beispiel Herzinfarkt: Ein Mensch hat vor fünf Jahren einen Herzinfarkt erlitten, diesen aber mittlerweile gut überstanden. Das Paul-Ehrlich-Institut bietet seit 2015 den Blutspendediensten einen einheitlichen Blut- und Plasmaspenderfragebogen als Musterfragebogen an. Den aktualisierten Musterfragebogen gibt es in einer Standard- und in einer Kurzversion. Zusätzlich wird häufig zwischen „Rhesusfaktor positiv (Rh+)“ und „Rhesusfaktor negativ (Rh-)“ unterschieden. Andere Ausweisarten wie zum Beispiel eine Krankenversicherungskarte oder ein Studierendenausweis können nicht akzeptiert werden. Wir versorgen Sie nach der Spende mit einem Imbiss und Getränken. Den Blutverlust nach einer Spende kann ein gesunder Körper nach einigen Tagen problemlos ausgleichen. Er erfasst unter anderem frühere Erkrankungen, letzte Zahnbehandlungen, Medikamenten-Einnahme, Impfungen und Piercings. 1 Tablette pro Tag. Mit dem kleinen Spende-Check vorab können Sie viel Zeit und Aufwand sparen. 25. Ihr Vater hat sehr wahrscheinlich nicht beim Roten Kreuz Blut gespendet, oder? für uns als Blutspendedienst haben die Sicherheit der überlebenswichtigen Blutpräparate sowie der damit verbundene Schutz unserer Spenderinnen und Spender sowie meist schwerkranken Empfängerinnen und Empfänger absolute Priorität. Ich habe regular… von anonymous, nach einem intravenösen (Injektion in die Vene) oder intramuskulären (Injektion in den Muskel) Drogenkonsum erfolgt ein dauerhafter Ausschluss von der Blutspende. In Deutschland sind es nur etwa sechs Prozent der Bevölkerung. Haben Sie in den letzten 3 Jahren Tabletten zur Behandlung von schweren Formen von Hautekzem, Schuppenflechte oder Akne eingenommen (z.B. Ich bin ein Mann, der mit einen anderen Mann in einer festen monogamen Beziehung lebt. Daher gilt in solchen Fällen eine Rückstellungsfrist von vier Monaten nach Haftentlassung (siehe auch Frage 11). Wenn dann noch beispielsweise durch ein erhöhtes Unfallaufkommen mehr Blutkonserven als sonst benötigt werden, kann die Knappheit an Blutkonserven ein kritisches Maß erreichen. Der flüssige Anteil ist das Plasma. 47 Jahren (mit 10) an Paratyphus erkrankt. 24. B. mit Persönlichkeitsveränderungen einhergehen. Antwort auf Und was hat diese copy-paste… von FH. Für den gesamten Spendenablauf sollten Sie ca. Du selbst entscheidest, ob du dein Blut oder dein Plasma für die Übertragung auf Patientinnen und Patienten freigibst oder nicht. Alle Infos zur Blutspende immer griffbereit! Mit einem kleinen Blutstropfen aus der Fingerkuppe oder dem Ohrläppchen wird dein Hämoglobin-Wert (Hb-Wert) bestimmt. Ein zweiter Stich mit derselben Nadel ist also nicht möglich. Hier findest du die Blutspendeeinrichtungen in deiner Nähe. HIV oder Hepatitis, übertragen werden. Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Filme bei Bedarf herunterladen und für Ihre Aufklärungsarbeit nutzen. Fragen rund um das Thema Blutspende beantwortet Ihnen gerne unsere Spenderhotline 0800 - 11 949 11 (kostenfrei aus dem Fest- und Mobilfunknetz). Antwort auf Hallo liebes DRK West. Erwähne im Fragebogen sowie im ärztlichen Gespräch unbedingt, aus welchen medizinischen Gründen du welche Medikamente einnimmst. Im­pres­s­umDa­ten­schutz, Ge­schich­te des Paul-Ehr­lich-In­sti­tuts, Ve­te­ri­när­me­di­zin Phar­ma­ko­vi­gi­lanz, For­schungs­för­de­rung und Dritt­mit­tel, Ver­öf­fent­li­chun­gen zu Arz­nei­mit­teln, Mit­tei­lun­gen für me­di­zi­ni­sche und pharmazeutische Fach­krei­se, Einheitlicher Blut- und Plasmaspenderfragebogen - Standardversion 2021, Einheitlicher Blut- und Plasmaspenderfragebogen - Kurzversion 2021, Einheitlicher Blut- und Plasmaspender­fragebogen. • eine Infektion mit HIV (AIDS) oder HTLV nachgewiesen? Start. Da es bundesweit keinen einheitlichen Spender-Fragebogen gibt, kann dein Blutspendedienst auch mit einem anderen Fragebogen arbeiten. Ich möchte nicht wissen, wieviele Leute nicht genau wissen, wie zum Beispiel die Medikamente heißen und tragen dann lieber ein Nein ein. Ob du in diesem Fall Blut bzw. Das Ergebnis der Blutgruppenbestimmung erfährst du circa vier Wochen nach dem ersten Mal Blutspenden. Einzelbestandteile des Blutplasmas werden vor allem für die Behandlung von Menschen mit primären Immundefekten (PID), bei Blutgerinnungsstörungen benötigt sowie zur Therapie bei Tollwut und Tetanus eingesetzt. Nach der ersten Blutspende werden einmalig deine Blutgruppe, sowie der dazugehörige Rhesusfaktor bestimmt. Bei anderen Institutionen z.B. zwischen 18 und 68 Jahre alt sein, mindestens 50 Kilogramm wiegen und; sich gesund und fit fühlen. Darf ich nun wieder Blut spenden? Der Spender muss sich unmittelbar vor dem Blutspenden mit den Fragen auseinandersetzen und sie wahrheitsgemäß beantworten. Die letzte Entscheidung trifft die Ärztin / der Arzt vor Ort. Eine Dauersperre ist nicht erforderlich, aber ein zeitlicher Abstand von vier Monaten, damit eine eventuelle Infektion im Labor auch sicher erkannt werden kann, muss eingehalten werden (siehe hierzu auch die Erläuterungen zu Frage 16). In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie diese Fragen unbedingt wahrheitsgemäß beantworten, denn auch Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen! Du solltest nach einer erfolgten Blut- oder Plasmaspende genügend Flüssigkeit und Nahrung zu dir nehmen und dich für den Rest des Tages schonen. Während das Plasma in einem speziellen Behälter gesammelt wird, gelangen die übrigen Blutbestandteile noch während der Spende zurück in den Körper. Wenn ich den Fragebogen in aller Ruhe vorher herunterladen und nicht in einer Ecke beim Termin mit Sichtschutz ausfüllen könnte wäre das doch einfacher! Wenn du jedoch nicht mit Insulin behandelt wirst und stattdessen einen angepassten Ernährungsplan verfolgst, ist eine Spende durchaus möglich. Die Gründe liegen zum einen darin, dass Menschen in der warmen Jahreszeit Urlaubsreisen unternehmen oder anderen Aktivitäten nachgehen, statt zum Blutspenden zu gehen. Eine Sammelfrage ähnlich wie unter Frage 4. Die Verwendung von Spritzen, die nicht ärztlich verschrieben wurden, ist missbräuchlich. • Manche Medikamente z. Muskelaufbaupräparate, Botox)? Um die Risiken zu minimieren, wenden wir deshalb verschiedene Werkzeuge an, zu denen auch der Spenderfragebogen gehört. Wichtig: Du hast durch die Blutspende auch einen halben Liter Flüssigkeit verloren. Ein plötzlicher Blutdruckabfall als Reaktion auf den durch die Blutspende erlittenen Blutverlust kann aber akut zu einem Sauerstoffmangel am Herzmuskel führen und ggf. Schließlich wird nicht nur nach deinem Wohlbefinden gefragt, sondern auch nach Urlaubsreisen und deinem Sexualverhalten. Gründe dafür finden Sie im folgenden Magazinbeitrag: Das kleine g mit großer Wirkung | DRK-Blutspendedienst West (blutspendedienst-west.de), Viele Grüße Bitte kontaktieren Sie uns unter der Spenderhotline 0800 - 11 949 11 (kostenfrei aus dem Fest- und Mobilfunknetz) oder per E-Mail. . Wenn du weitere Fragen hast, die das Thema  erstes Mal Blutspenden betreffen, dann kannst du dich unter der Rufnummer 0800-1194911 an die Hotline des DRK-Blutspendedienstes wenden (kostenfrei). Haben Sie in den letzten 4 Monaten mit extrem gefährlichen Krankheitserregern (z.B. ........................................................................................................ Bei Arzneimitteleinnahme muss immer geprüft werden, ob a) die Erkrankung selbst, der die Einnahme zugrunde liegt, eine Gefährdung für Spendewillige oder Patientin / Patient darstellt oder b) das Arzneimittel oder dessen Abbauprodukte ausgelöst durch eine Blutspende schädliche Nebenwirkungen bei der spenden Person hervorrufen oder unerwünschte Wirkungen auf Patientin oder Patient ausüben kann. Dennoch kann es gewisse Risiken und Nebenwirkungen geben. Blutspender*innen ist das Verfahren bereits bekannt. Die meisten stecken eine Blut- und Plasmaspende sehr gut weg. Das schont die Umwelt und spart Zeit! Hallo, ich arbeite seit 28 Jahren auf einer Infektionsstation und möchte gern, aufgrund der Konservenknappheit, Blut spenden. Um die Verweildauer in unserer Spendeerichtung weiter zu verkürzen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, den Fragebogen zur Ihrer Spende bereits im Vorfeld auszufüllen. Nach größeren Operationen gilt in der Regel eine Rückstellungsdauer von insgesamt 4 Monaten. In einer Blutkonserve jedoch können sich Bakterien rasch vermehren und somit zu einer Bedrohung für die Transfusionsempfängerin oder den Transfusionsempfänger werden. Fragen kannst du mit deiner Ärztin oder deinem Arzt besprechen. 15. Martina Mustermann. Für die Anmeldung und die ärztliche Untersuchung vor der Blutspende und für die Erholung danach solltest du insgesamt ungefähr eine Stunde einplanen. Es kommt leider immer wieder vor, dass Spendewillige aus fehlgeleitetem Enthusiasmus innerhalb kürzester Zeit in verschiedenen Einrichtungen spenden und ihre eigene Gesundheit gefährden. Außerdem erhält er verschiedene Dokumente: elektronische Eingabe der Daten des Erstspenders (Angaben zur Person, Adresse, Telefonnummer, Sozialversicherungsnummer …), Hier erfährst du mehr: Rückstellungen von Blut- oder Plasmaspenden. Viele Grüße und alles Gute! Auf jedem Blutspendetermin ist außerdem ein Arzt vor Ort, der die letztendliche Entscheidung darüber trifft, ob ein potentieller Spender an diesem Tag eine Blutspende leisten kann. Die Blutabnahme selber dauert ungefähr zehn Minuten. Bin ich somit von einer Spende ausgeschlossen? Ich möchte ja auch keine Onlinebefragung ausfüllen, sondern den Bogen nur ausdrucken, zeitnahe ausfüllen und mitbringen. Und falls ja, wieso wird mein Blut nicht direkt bei Ihnen darauf untersucht? Das Feedback zum neuen Spenderfragebogen zeigt, dass viele Spender die einzelnen Fragen besser verstehen wollen und sich mehr Transparenz wünschen.