Der „Ostlesesaal“ im dritten Stock der BSB vereint die Handbestände der Osteuropa- (ca. Die Zahl der möglichen Buchungen gilt für Allgemeinen Lesesaal und Zeitschriftenlesesaal zusammen. Landeskulturportals bavarikon, des Literaturportals Bayern und der Über detaillierte Suchfunktionen besteht Zugriff auf wissenschaftliche Fachinformationen zu Geschichte, Sprache, Literatur, Politik und Kultur der Länder und Regionen Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas. Der damalige Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Hans Zehetmair, vollzog am 1. Handbibliothek und Benutzung des Lesesaals, Weitere Informationen zur Arbeitsplatzbuchung für die Lesesäle, Regionale Staatliche Bibliotheken in Bayern, Sorbisches Sprachgebiet (mit Elb- und Ostseeslawen), Tschechische Republik (und Tschechoslowakei), Serbien und Montenegro, Kroatien, Bosnien-Herzegowina (sowie ehemaliges Jugoslawien), Übrige nichtslawische Gebiete der Russischen Föderation, Allgemeines (allg. Ein Verstoß gegen diese Auflage kann mit Nutzungsausschluss von der Bayerischen Staatsbibliothek sanktioniert werden. Drucke des 16. Die Suchtipp: Im OPACplus/BSB-Katalog können Sie auch gezielt Bestände in der Handbibliothek des Ostlesesaals finden, wenn Sie für Ihre Suchanfrage unter „Suche eingrenzen“ und „Lesesaalbestand“ „Ostlesesaal“ auswählen. Ortsausleihe, Medienausgabe & -rückgabe zur Entleihung nach Hause (EG). An die große Treppe schloss sich im ersten Obergeschoss unmittelbar die Buchausleihe an. Zeitschriftenlesesaal Terminreservierung Für die Nutzung der Lesesäle ist eine Reservierung erforderlich. finden Sie unter: Hochwertige und reproduktionsfähige Scans stellt im Haus die Digitalisierungs- und Fotostelle im Rahmen der Dokumentlieferung „Altes Buch“ her. Hierbei ist die Osteuropaabteilung für Fragen aus ihrem Sachgebiet verantwortlich. Sie ist die zentrale renommiertes Kompetenzzentrum für die Erhaltung des schriftlichen Kulturerbes. Digitalisierungsaufträge aus den Beständen der Abteilung werden auch im Ostlesesaal entgegengenommen oder können schriftlich erteilt werden. Bei Verlust kann die Karte damit möglicherweise wiedergefunden werden. Der Lesesaal bietet 70 Diese Seite wurde zuletzt am 24. Im Zeitschriftenlesesaal sind die jeweils neuesten Hefte von ca.12.500 wissenschaftlichen Zeitschriften und die neuesten Ausgaben einiger deutscher und internationaler Zeitungen frei zugänglich. Jahrhunderts trotzdem ein ruhiges, kontinuierliches Wachstum. In den letzten Jahren zeigen sich – nach Konsolidierung der Lage in Osteuropa – verstärkt die Vorteile der politischen Umwälzungen: Kooperationen sind einfacher geworden die Erwerbung konnte sich normalisieren. Medien in kyrillischer Schrift sind im Online-Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek in deutscher wissenschaftlicher Transliteration nachgewiesen. Drucke ist eine gesonderte Zugangsberechtigung erforderlich. OG) Montag - Sonntag. Für jeden Lesesaalbesuch ist eine vorherige Arbeitsplatzreservierung erforderlich. Handschriften, seltene Drucke und umfassend ausgebaute Sondersammlungen aus Bibliothek", im Besonderen für die Digitalisierung und Langzeitarchivierung. Ein eigens entwickeltes Speichersystem ermöglicht Ihnen jederzeit die Unterbrechung und Wiederaufnahme eines Scanjobs ohne Datenverlust. den größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken. Die Bayerische Staatsbibliothek ist die Bibliothek der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und tritt auch selbst häufig als Herausgeber von buch- und bibliothekskundlichen Schriften auf. 12 500 wissenschaftlichen Zeitschriften und die neuesten Ausgaben einiger deutscher und internationaler Zeitungen frei zugänglich aus. » Mo-Fr 9.00-17.00 Uhr» im August 9.00-14.00 Uhr. – 10. des Monats im Lesesaal präsentiert. Forschungslesesaal Freihandbestände aus den Bereichen Osteuropa, Orient und Zeitschriftenlesesaal (UG) Montag - Freitag. Im Lesesaal stehen 30 Arbeitsplätze und ein Freihandbestand von 1997 konnte der von Grund auf modernisierte Allgemeine Lesesaal eröffnet werden, 1999 der Zeitschriftenlesesaal. in ruhigerer Umgebung und einen Loungebereich zur Kommunikation und Erholung. Erdgeschoss (Information, Anmeldung, Buchabholung und Buchrückgabe, Plaza)Untergeschoss (Zeitschriftenlesesaal, Cafeteria)1. Das Ringen um die Erneuerung der Kirche im 16. Der Rückteil des Gebäudes beherbergte den allgemeinen Lesesaal, den Katalograum, das „Journalzimmer“ und die Büros der Mitarbeiter. Mai 2023: maximal 3 Termine) gleichzeitig möglich. In den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde im Nordflügel ein erster moderner, vom Erdgeschoss bis unters Dach reichender Magazintrakt eingezogen. Zudem sind zwei Kühlräume entstanden, die der fachgerechten Lagerung von Mikrofilmen dienen. ä.) Die aktuellen Ausgaben von Zeitungen und Zeitschriften aus dem und über den osteuropäischen Raum befinden sich nicht im Osteuropalesesaal, sondern liegen im Allgemeinen im Zeitschriftenlesesaal der Staatsbibliothek auf. Der 3. Einzelarbeitsplätze für konzentriertes Arbeiten und Lernen, Kabinen zum Austausch Auch aus den Magazinen können Bücher und andere Medien über den OPACplus zur Benutzung in den Ostlesesaal bestellt werden. Das Team des Lesesaals bietet seinen Benutzern ein qualifiziertes Informationsangebot und ist auch telefonisch zu den Öffnungszeiten erreichbar. Wichtigstes Kriterium für die Aufnahme in den Geschäftsgang ist die Zugehörigkeit des jeweiligen Titels zu einem Sondersammelgebiet der Bayerischen Staatsbibliothek. Bitte haben Sie Verständnis für unsere Bemühungen, die Bücher und Medien zu schonen und langfristig zu erhalten. Die − weiß. 1982 erfolgte die Umstellung auf EDV-Katalogisierung. Digitalisierungszentrum, das seit 1997 die reichhaltigen Bestände der Der Erwerbung der relevanten Literatur wird von den verschiedenen Abteilungen der BSB arbeitsteilig bewältigt. Seine Wirkung muss schier überwältigend gewesen sein. Für das Scannen von Mikrofilmen und Mikrofiches steht ein eigener Scanner zur Verfügung. BSB-Katalog mit Medien aller Art im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek (Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Karten, Noten, Handschriften oder elektronische Medien wie E-Books, E-Zeitschriften oder Datenbanken | Aufsätze & mehr v. a. mit Aufsätzen aus E-Zeitschriften und Datenbanken | Verbundkatalog v. a. mit Beständen von Bibliotheken . Zur Verfügung stehen zahlreiche frei über das Internet zugängliche elektronische Dienste zum Nachweis verschiedenartiger forschungsrelevanter Publikationen vom traditionellen Buch bis hin zur einschlägigen Website. 1986 wurden die Sondersammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek in Abteilungen umbenannt, die Osteuropasammlung dementsprechend in „Osteuropaabteilung“. für Geschichtswissenschaften, Bavarica, Altphilologie und Altes Buch umfasst 56 Arbeitsplätze und 23.000 Bände im Freihandbestand. Die Bayerische Staatsbibliothek (von Studierenden und Münchner*innen liebevoll „Stabi" genannt) ist die größte wissenschaftliche Universalbibliothek Deutschlands - und das in historischem. Die Osteuropaabteilung der BSB besitzt des Weiteren noch einige interessante Altkataloge – zum Beispiel den Russica-Katalog der Slawischen Abteilung der Universitätsbibliothek Helsinki. Bestandsprofil der Bibliothek. Der Zusammenbruch des Ostblocks und in der Folge die Wiedervereinigung Deutschlands brachten für die Osteuropaabteilung unter Leitung von Dr. Hannelore Gonschior (1993–2006) neue Herausforderungen mit sich. aktive Nutzerinnen und Nutzer profitieren von den Services und Einrichtungen Jetzt konnte auch darangegangen werden, in größerem Maßstab an der Wiederbeschaffung der Kriegsverluste zu arbeiten. Die Bestände des Ostlesesaals sind nur im Lesesaal benutzbar. Der obere Treppenabsatz wurde dabei um zwei Fensterachsen verlängert, so dass er heute vier Bogenfelder mehr aufweist. 1966 wurden der Erweiterungsbau, entworfen von der Architektengemeinschaft Hans Döllgast, Sep Ruf und Helmut Kirsten, und der Ostflügel, von dem bei Kriegsende nur noch die Außenmauern gestanden hatten, fertiggestellt und 1970 kam der Wiederaufbau mit der Eröffnung des im Krieg völlig zerstörten Südflügels endgültig zum Abschluss. Obergeschoss (Allgemeiner Lesesaal, Lesesaal Handschriften und Alte Drucke und Lesesaal Musik/Karten/Bilder) 2. Ihr Gesamtbestand beträgt rund 37,2 Millionen Als Bauplatz war zunächst das Areal gegenüber der Glyptothek am Königsplatz, heute Standort der Antikensammlung, ins Auge gefasst. Selbst in dieser Form aber beeindruckte das Treppenhaus noch immer. Das Gebäude ist klar strukturiert und mit einer fahrbaren und elektronisch gesteuerten Regalanlage ausgestattet. Medieneinheiten, davon circa 11,2 Millionen Bände, 53.400 laufende Die jeweils aktuellsten Titel stehen in einem separaten Bereich des Ostlesesaals zur Verfügung, ältere Titel stehen im Magazin. Darüber hinaus werden über 4000 Print- und ca. Er befasst sich mit Neuerwerbungen jeder Art, neu lizenzierten Datenbanken zur Region, Ausstellungen und anderen Aktivitäten der Abteilung. Originalsprachige Zeitschriften im Bereich der Naturwissenschaften und Medizin liegen im Zeitschriftenlesesaal aus. der Übernahme des analogen Fotoarchivs der Zeitschrift stern im Jahr Im März 2007 begannen die Arbeiten, im Oktober waren die 22 Fensterbögen und die Schildwand vollendet. 20000 Neuerwerbungen die Sammlung. Auch nach dem Umzug der Bibliothek in das 1832–1843 errichtete neue Gebäude in der Ludwigstraße wurde die Bearbeitung osteuropäischer Literatur organisatorisch nicht aus dem allgemeinen Arbeitsablauf ausgegliedert, erfuhr jedoch in der zweiten Hälfte des 19. ), Repro-Auftrag online erstellen über ERaTo. der Bibliothek, darunter sechs Lesesäle. Prüfen Sie daher vor dem Speichern Ihren Scanjob und löschen Sie gegebenenfalls Seiten, die Sie nicht behalten möchten. USB-Sticks können im Untergeschoss vor der Cafeteria (im Snackautomaten) oder am Tresen erworben werden. Erst später kam die Lücke zwischen Kriegsministerium und Ludwigskirche an der damals nach dem Willen des Königs nach Norden wachsenden Prachtstraße, der Ludwigstraße, ins Gespräch. Für den Zugang zum Lesesaal Handschriften und Alte Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude wiederholt von Bomben getroffen. Es können beide Zeitfenster am selben Tag gebucht werden. innovativer digitaler Nutzungsszenarien bietet sie vielfältige Dienste an. Im Einzelnen sind das die osteuropäischen Länder Russland, Belarus, Ukraine und Moldawien, die ostmitteleuropäischen Länder Polen, Tschechien und Slowakei sowie die südosteuropäischen Länder Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro, Makedonien, Albanien, Kosovo, Bulgarien und Rumänien. Auch nach Ende des Krieges gestaltet sich die Situation äußerst schwierig: Die Bibliothek war großteils zerstört, die Bestände verstreut, das Geld fehlte an allen Ecken und Enden. Der Wiederaufbau nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg begann 1945/46 mit dem Nordteil des Westflügels und zog sich, in sechs Bauabschnitten, über ein Vierteljahrhundert hin. Die Handbibliothek Osteuropa zählt zu den europaweit quantitativ und qualitativ besten Arbeitsstätten für die Osteuropaforschung. Die repräsentative Speicherbibliothek in Garching verdankt ihre Entstehung den Platzproblemen der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Mit dem Institut für Kopierkartenautomaten zum Kauf und zur Aufladung sind im Allgemeinen Lesesaal, im Zeitschriftenlesesaal und vor dem Aventinus-Lesesaal angebracht. 1571, nach Errichtung des Antiquariums in der Alten Residenz, wurde ihr dort ein Geschoss oberhalb der übrigen „Antiquitäten“ zugewiesen, doch schon das Jahr 1599 führte sie in den Alten Hof zurück, diesmal in dessen Nordflügel. Der langgestreckte, zwei Innenhöfe umschließende Bau an der Ludwigstraße ist mit 152 Metern Länge, 78 Metern Tiefe und 24 Metern Höhe der größte Blankziegelbau Deutschlands. Obergeschoss (Aventinus-Lesesaal)3. Dokumentlieferung „Altes Buch“ (Leistungsumfang, Preise etc. Benutzer und Mitarbeiter mussten aber noch lange Jahre mit baulichen Provisorien leben. Zuletzt (Juni bis August 2006) präsentierten die Gesellschaft „Das Wachsende Buch“ und die Slowenische National- und Universitätsbibliothek Ljubljana die Ausstellung „Das wachsende Buch: Slowenische Bücherschätze“ mit Handschriften und Drucken aus verschiedenen Epochen seit dem Mittelalter. Bayerische Staatsbibliothek das größte Bildarchiv in öffentlicher Trägerschaft Der Lesesaal verfügt über 35 Arbeitsplätze, darunter 10 Medienarbeitsplätze. 49.800 Bänden zur Verfügung. Wieder war die Staatsbibliothek auf angemietete Magazinflächen angewiesen. Das virtuelle Pendant dieser Ausstellung ist das Informationssystem „Neuerwerbungen“ der Osteuropaabteilung auf der Homepage der Staatsbibliothek, welches via Internet verschiedene Recherchemöglichkeiten bietet. Während die Osteuropasammlung zunächst der Katalogabteilung unterstellt war, wurde sie 1972 unter der Leitung von Dr. Viktoria Pleyer unmittelbar der Direktion des Hauses untergeordnet, blieb aber in Fragen der Erwerbung, Katalogisierung und Benutzung in die zuständigen Hauptabteilungen eingebunden. Ungebundene originalsprachige Zeitschriften aus dem Orient liegen im Ostlesesaal aus. Bei seiner Eröffnung galt er als fortschrittlichster deutscher Bibliotheksbau. Die Mitarbeiter der Osteuropaabteilung katalogisieren in Arbeitsteilung mit den Kollegen der anderen Abteilungen die erworbenen Medien aus und über Osteuropa in westlichen, slawischen und anderen osteuropäischen Sprachen (Formal- und Sachkatalogisierung). Obergeschoss (Allgemeiner Lesesaal, Lesesaal Handschriften und Alte Drucke und Lesesaal Musik/Karten/Bilder)2. Eine Reservierung ist für den Allgemeinen Lesesaal und den Zeitschriftenlesesaal für maximal 5 Termine (ab dem 16. Obergeschoss - ist der größte Lesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek mit 520 Sitzplätzen und 80 000 Bänden im Freihandbestand. Obergeschoss (Ostlesesaal), Erdgeschoss (Information, Anmeldung, Buchabholung und Buchrückgabe, Plaza), Untergeschoss (Zeitschriftenlesesaal, Cafeteria), 1. Gebäude wie Regalanlage sind sowohl für die konservatorisch sachgerechte Lagerung der Bücher als auch für die Betriebsabläufe eines Magazins optimal ausgelegt. Bauabschnitt befindet sich in der Planungsphase, da erneut seit einigen Jahren die Kapazität der vorhandenen Magazinräume erschöpft ist und zwei Ausweichmagazine in München im Euro-Industriepark wie in Neufahrn angemietet werden mussten. Die Handbibliothek Orient enthält Wörterbücher, Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und andere Nachschlagewerke, überwiegend in orientalischen, aber auch in deutscher, englischer oder französischer Sprache. Die Schätze dieser Abteilung sichern der Sämtliche Orientalia der Bayerischen Staatsbibliothek einschließlich des Lesesaalbestands können in Umschrift im OPACplus/BSB-Katalog recherchiert werden. Rund 73.000 Die 50er-Jahre brachten der Osteuropasammlung signifikante Verbesserungen: nach mehreren Notbehelfen konnte wieder ein Lesesaal im Hauptgebäude bezogen werden; des Weiteren normalisierte sich die Situation in den Ostblockstaaten allmählich, so dass Kontaktaufnahme und Erwerbungsarbeit wieder verstärkt möglich wurden. An der Ludwigstraße konnte der Betrieb erst 1952, nach langwieriger Rückführung der verlagerten Bestände, wieder aufgenommen werden. Obergeschoss – vereinigt wichtige Nachschlage- und Standardwerke sowie Quellenwerke dreier weltweit bedeutender Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek: Der gesamte Lesesaalbestand ist im OPACplus/BSB-Katalog nachgewiesen (Standortkennzeichen: Hbost = Osteuropa und Hbor = Orient und Asien). Dies bedeutet für die Bayerische Staatsbibliothek unter anderem, über die National Central Library von Taiwan in beträchtlichem Umfang laufend aktuelle sinologische Forschungsliteratur aus Taiwan kostenfrei beziehen zu können. Hierbei liegt der traditionelle Schwerpunkt auf den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Handbibliothek ist nach Ländern und innerhalb der Länder nach Fächern und Fachgruppen aufgestellt. gedruckter Seite. Die meisten originalsprachigen Zeitschriften aus dem Orient laufen gebunden ein und können über den OPACplus/BSB-Katalog recherchiert werden. Das Treppenhaus stellte man karg und schmucklos wieder her. Ein interessantes und gerne genutztes Angebot für alle an den aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen im und zum Osten Europas interessierten Benützer ist die monatliche Ausstellung der Neuerwerbungen, die schon seit 1953 stattfindet. Insgesamt bereichern jedes Jahr ca. Die Digitalisate werden mit den Katalogeintragungen verknüpft (d. h., sie sind über den Online-Katalog einzusehen) und erleichtern dem Benützer so die Entscheidung, ob der Titel für ihn von Interesse ist. Dies würde das Problem der Transliteration wenigstens für die neue Literatur entschärfen und besonders Muttersprachlern einen vereinfachten Zugang zu den Beständen ermöglichen. Im Zeitschriftenlesesaal - im Untergeschoss - liegen die jeweils neuesten Hefte von ca. Aus der fensterlosen, seinerzeit dämmrigen Eingangshalle – seitlich davon lagen die Räume des Bayerischen Reichsarchivs – stieg der Ankömmling über die 54 Stufen der breiten Treppe hinauf in das helle Licht der Wissenschaft, beschirmt von dem imposanten, in ganzer Fläche freskierten und ornamentierten Gewölbe. Hierbei ist zu bedenken, dass die bayerische Kirche seit frühester Zeit in engem Kontakt mit dem ostmittel- und südosteuropäischem Raum stand und daher ein großer Bedarf an entsprechender Literatur existierte. Die "Plaza" bietet offene Gruppenarbeitszonen, unterschiedliche Die repräsentative Speicherbibliothek in Garching verdankt ihre Entstehung den Platzproblemen der Bayerischen Staatsbibliothek in München. agiert die Asbestbeseitigung, Erneuerung der Klimatechnik, Ersatz der Buchförderanlage und Glasfaserverkabelung des gesamten Gebäudes waren herausragende Etappen auf dem Weg der Sanierung, bewältigt durchweg bei laufendem, uneingeschränktem Betrieb. Hierbei stehen die Vermittlung von Recherchetechniken sowie gemeinsame Veranstaltungen im Vordergrund. Selbstverständlich können Sie aber auch Ihren eigenen USB-Stick mitbringen! Nach der Stabilisierung und wirtschaftlichen Gesundung des neuen westdeutschen Staates konnte wieder ein – den schwierigen äußeren Umständen entsprechender – kontinuierlicher Bestandsaufbau stattfinden. 08:00 - 16:00 Uhr. international bedeutendsten Gedächtnisinstitutionen. Im Herbst 1947 erhielt die Bibliothek Ausweichräume in den ehemaligen Parteigebäuden in der Arcisstraße. Ein weiteres von der BSB betreutes und im Kontext der Osteuropasammlung zu nennendes Sondersammelgebiet ist Byzanz. Der Großteil der Bestände befindet sich in den Magazinen der Bayerischen Staatsbibliothek und kann von dort in einen der Lesesäle oder ggf. Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Aufbau und Betrieb von vier Es sind dies, von links nach rechts, Thukydides, der Begründer der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung, Homer, der Dichter der Ilias und Odyssee, Aristoteles, der Philosoph und Lehrer Alexanders des Großen, und Hippokrates, der berühmteste Arzt der Antike. 800 elektronische Zeitschriften gehalten (Stand: Juli 2009). Die Zahl der möglichen Buchungen gilt für Allgemeinen Lesesaal und Zeitschriftenlesesaal zusammen. Wir möchten darauf hinweisen, dass das „klassische Kopieren“ von Büchern und gebundenen Zeitschriften, bei dem das Medium mit der Schriftseite auf ein Kopiergerät gedrückt wird, aus Gründen des Bestandsschutzes in den Lesesälen nicht gestattet ist! Bisweilen erhält die Osteuropasammlung der Bayerischen Staatsbibliothek auch Schenkungen, sei es in Form der Übereignung privater Sammlungen von Osteuropaforschern oder auch durch die kostenlose Überlassung neu verfasster Bücher durch die Autoren. Die Planung wurde dem Architekten Friedrich von Gärtner übertragen und in den Jahren 1832 bis 1843 verwirklicht. Lediglich die Bestände in Thai sind noch nicht elektronisch erfasst, für sie steht ein Verfasser- und Sachtitelkatalog im Lesesaal zur Verfügung. Die Grenze der Fassungskapazität des Stammhauses . Guthaben kann nicht ausgezahlt werden. In der Südwestecke war der Handschriftenlesesaal untergebracht. Zeitschriften und die neuesten Ausgaben einiger deutscher und Trotz der teilweise schwierigen Situation zwischen den Weltkriegen sowohl in Deutschland als auch im osteuropäischen Raum gelang es, die Erwerbung in diesem Bereich kontinuierlich fortzuführen. Der Lesesaal wird Seit 2014 befindet sich an der Bayerischen Staatsbibliothek ein Taiwan Resource Center for Chinese Studies. Ein großer Teil der Handbibliothek liegt in den osteuropäischen Originalsprachen vor, aber auch Literatur in deutscher, englischer, französischer Sprache ist sehr umfangreich vorhanden. Regionale Staatliche Bibliotheken in Bayern. Seit 2007 werden arabische, persische und hebräische Titel auch in Originalschrift erfasst. Wenn Sie möchten, können Sie sich die auf der Rückseite vermerkte Kartennummer notieren, anhand derer sich die Karte bei Verlust sperren lässt. Obergeschoss (Ostlesesaal) Mehr als einen Lichtblick bedeutete es in dieser schwierigen Zeit, dass im Jahr 1950 die „Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft“ (heute Deutsche Forschungsgemeinschaft) mehrere Sondersammelgebiete an die Bayerische Staatsbibliothek vergab, unter anderem auch osteuropäische Sprachen, Literaturen, Geschichte und Politik. Hieraus ergibt sich auch die Möglichkeit eines Schriftentausches mit osteuropäischen Partnerinstitutionen. Obergeschoss (Aventinus-Lesesaal) 3. gemeinsame Lesesaal der Musikabteilung und der Abteilung Karten und Bilder der Welt. März 1943, als Phosphorbomben den Mittelbau in Brand setzten, der Wind das Großfeuer weiter anfachte, und etwa ein Fünftel des Buchbestandes verbrannte. jeden letzten Di im Monat um 15.00 UhrTreffpunkt: am Fuß der Prachttreppe Enzyklopädie, Bibliographie, Biographie, Buch- und Bibliothek, Wissenschaftskunde), Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Bergbau (s. a. h – Wirtschaft), Etwa 30 000 Bände zu den Ländern Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas. Drucker befinden sich im Allgemeinen Lesesaal, im Zeitschriftenlesesaal, vor der Ortsleihe, vor dem Aventinus-Lesesaal und vor dem Lesesaal Handschriften und Alte Drucke. an einigen Tagen im Jahr auch als Veranstaltungsraum genutzt. App). Die insgesamt rund 10 000 Bände sind nach Ländern und teils nach Sprachgruppen und innerhalb dieser nach sachlichen Untergruppen geordnet. 18 000 zum größten Teil wissenschaftlichen Zeitschriften (Zeitschriftenlesesaal). Die nicht (mehr) zu einem Sondersammelgebiet gehörenden Medien zu Osteuropa werden von der BSB aus Eigenmitteln erworben. Öffnungszeiten: » Mo-Fr 9.00-16.00 Uhr & 16.15-20.00 Uhr » Sa 9.00-17.00 Uhr Mit der Planung und Realisierung dieses 2. Bei der sonstigen Raumanordnung dominierte das Prinzip der Bücheraufstellung in fachlich gegliederten Büchersälen mit Galerien und Wandregalen. Reservierung erforderlich, Vor Ort Hierbei ist zu beachten, dass die aus Retrokonversionsprojekten eingebrachten Datensätze (Quartkatalog (QK) 1841–1952 sowie Katalog im Internationalen Format (IFK) 1953–1981) oftmals nicht dieselbe Erschließungstiefe aufweisen wie Originalkatalogisate ab 1982. Sie kostet 5,00 € (= 3,00 € Kartenpreis + 2,00 € Guthaben) und kann nicht zurückgegeben werden. der nationalen Informationsversorgung wahr. durch Zukäufe gemehrt werden. → Weitere Informationen. Während der West- und der Mitteltrakt des Altbaus nunmehr dem Rechenzentrum und den Sonderabteilungen vorbehalten sind, befinden sich im Südflügel vor allem die Abteilung für Handschriften und Alte Drucke sowie Magazine. angeboten. Die aktuellen Ausgaben von Zeitungen und Zeitschriften aus dem und über den osteuropäischen Raum befinden sich nicht im Osteuropalesesaal, sondern liegen im Allgemeinen im Zeitschriftenlesesaal der Staatsbibliothek auf. Der Lesesaalbestand ist nach Regionen und nach den Fächern Islamwissenschaft und Hebraistik/Judentum geordnet. größte wissenschaftliche Universalbibliothek Deutschlands und eine der Bauabschnittes ist es dem Bauamt der TU München gelungen, ein Gebäude zu erstellen, das den Anforderungen an ein Magazingebäude in höchstem Maße gerecht wird. In letzter Zeit engagiert sich auch die Osteuropaabteilung unter Leitung von Dr. Gudrun Wirtz (2006 –) verstärkt im Bereich der Neuen Medien. Der Lesesaal bietet 56 Arbeitsplätze mit WLAN und teilweise Stromanschlüssen für die Benutzer-Laptops. Einer der ersten Baupläne König Ludwigs I. galt einem repräsentativen Gebäude für seine Hof- und Staatsbibliothek. Der Forschungslesesaal 10000 Bände). Vom 1. bis 20. eines jeden Monats werden die neu erworbenen Bücher aus und über Osteuropa ausgestellt. 2007 gelang es den Förderern und Freunden der Bayerischen Staatsbibliothek e. V. Mäzene zu gewinnen, um die Farbigkeit und Ornamentierung der 22 Fensterbögen im großen Treppenhaus in einer an die Gärtnersche Urfassung angenäherten Form wiederherzustellen. Insgesamt handelt es sich jedoch um eine äußerst langwierige Aufgabe. Damit war der Auftrag verbunden, die entsprechende Literatur vollständig zu sammeln und deutschlandweit (per Fernleihe) für die Benutzung bereitzuhalten. Besondere Verluste erlitten die Fächer „Turcia“ (darin enthalten südosteuropäisches Schrifttum) und Academica (mit osteuropäischen Akademieschriften). Aus dieser Zeit besitzt die Bayerische Staatsbibliothek wertvolle Drucke kroatischer und slowenischer Reformatoren Tübinger und Wittenberger Provenienz. Großen Schaden verursachte bereits die erste Attacke in der Nacht vom 9. zum 10. 1944 wurde, nach weiteren Angriffen, der Benutzungsbetrieb eingestellt. (Anmeldung: fuehrungen@bsb-muenchen.de) oder als Webinar mehrmals im Monat (www.bsb-muenchen.de), Öffnungszeiten:» Mo-Fr 9.00-17.00 Uhr (Ausstellungen) Auch auf der Ebene der Gesamtbibliothek finden in unregelmäßigen Abständen Ausstellungen mit Osteuropabezug statt. Forschung mit modernster kunsttechnologischer Ausstattung. Bayerische Staatsbibliothek betreibt mehrere Kompetenzzentren, darunter das Münchener Der Allegorien der Künste und Wissenschaften in den Stichkappen des Gewölbes, Darstellungen berühmter Gelehrter, aber auch Porträts des Architekten Friedrich von Gärtner und des seinerzeitigen Oberbibliothekars Philipp Lichtenthaler versinnbildlichten den Anspruch der königlichen Hof- und Staatsbibliothek, Wissenschaft, Religion und Kunst gleichermaßen in sich zu begreifen. 1783 siedelte sie, vermehrt um die Bestände des aufgelösten Jesuitenkollegs und wiederum gemeinsam mit der Akademie der Wissenschaften, in das ehemalige Kollegiengebäude der Jesuiten neben der Michaelskirche über. Vom ästhetischen Konzept der Erbauer ist damit ein gutes Teil zurückgewonnen, das Gewölbe freilich bleibt − vorerst? 8000 Bände) und Ostasienabteilung (ca. Abteilung für Handschriften und Alte Drucke verwaltet die wertvollsten Das Speichern der Scans erfolgt auf USB-Stick. Kostbarste Und bis auf Weiteres sind. Viele verbrannte Werke werden nie mehr zu beschaffen sein. Der Ostlesesaal umfasst als Die Reform trat im Jahr 1998 in Kraft. Nach ihrer Gründung 1558 war die wittelsbachische Hofbibliothek zunächst im Kanzleigewölbe des Alten Hofes untergebracht. Die Bibliothek blieb dort nur fünf Jahre. Kopierer stehen im Zeitschriftenlesesaal und vor der Ortsleihe bereit. Hinzu kommen ca. 2005 wurde ein Musterfenster angelegt – und dessen werbende Kraft half – die nötigen Spendenmittel zusammenzubringen. jeweils neuesten Hefte von ca.12.500 wissenschaftlichen Die Wiederherstellung der Außenanlagen und ein neues Beschilderungs- und Leitsystem markierten 2004 das Ende der Sanierung. Bayerische Staatsbibliothek engagiert sich seit vielen Jahren beim von der Sie zählt insgesamt ca. Bestandserhaltung und Restaurierung besitzt die Bibliothek ein international An der Freitreppe setzen die vier überlebensgroßen, von Ludwig von Schwanthaler entworfenen Steinfiguren – von den Münchnern liebevoll als „Die vier Heiligen Dreikönige“ betitelt – einen markanten Akzent. Der Osteuropa-Bestand des Lesesaals umfasst Sprachwörterbücher, historische und aktuelle Allgemein- und Fachenzyklopädien, einschlägige National-, Regional- und sonstige Bibliographien, Kataloge bedeutender Osteuropa-Bibliotheken, genealogische Nachschlagewerke, Ortsverzeichnisse, statistische Jahrbücher sowie Handbücher und andere Standardwerke in gedruckter und elektronischer Form. Besonders wichtig zu wissen ist es, dass eine sachliche Suche (Schlagwortsuche) im Onlinekatalog meist erst ab dem Jahr 1982 möglich ist. Das Gewölbe blieb einfarbig weiß. Der Osteuropahandbestand ist nach einer eigenen Systematik aufgestellt (geographische Hauptgruppen und sachliche Untergruppen). Mittelfristig soll die Möglichkeit geschaffen werden, im Katalog direkt in kyrillischer Original-Schrift zu recherchieren. Für die "Plaza" ist eine 16:15 - 24:00 Uhr. Der Erweiterungsbau auf einer Fläche von 59 x 42 x 22 Metern umfasst im Erdgeschoss die buchbearbeitenden Abteilungen Bestandsentwicklung und Erschließung sowie Arbeitsplätze der Abteilung Benutzungsdienste, im ersten Obergeschoss den Allgemeinen Lesesaal mit 636 Plätzen, im Untergeschoss den Zeitschriftenlesesaal. Zum einen ergaben sich große Veränderungen in der Erwerbung, da sich die Bedingungen in den Partnerländern praktisch über Nacht vollkommen veränderten und eine Stabilisierung teilweise längere Zeit auf sich warten ließ. Daneben stehen im Lesesaal selbst die alten Kartenkataloge zur Verfügung: Zum einen existiert ein alphabetisch, zum anderen ein nach Magazinsignatur geordneter Katalog. Die Grenze der Fassungskapazität des Stammhauses mit rund 3,8 Millionen Bänden war schon in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts erreicht, der Bau eines angemessenen Speichermagazins unausweichlich geworden.