Leider scheitere ich schon ganz am Anfang an der Übertragung der Firmware. DynamicJsonBuffer; Ich empfehle, zunächst die Dokumentation hierzu in der Commandref zu lesen. Starting WebServer. LEQ0123456 oder OEQ01234567. Hat da vielleicht einer eine Idee? ^ Mehrfarbiges LED-Display zur Darstellung von bis zu 4 Zuständen (rot, grün, orange und aus); Anzeigehelligkeit über Software in 16 Stufen einstellbar . Danke für die Antwort. Ich kann das Display auch „an und ausschalten“ mehr leider auch nicht. Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value", ( new Date() ).getTime() ); Status Topic: Topic, über das die Statusmeldungen übermittelt werden, auf die die LEDs reagieren sollen. Was manch einer nicht weiß: Die Zuordnung der Variablen und der damit verbundenen Anzeige . Hi, Zur Ansteuerung des LED Stripe wird lediglich ein Datenpin des Mikrocontrollers benötigt. Ist das vielleicht das Problem? Sonst könnt ihr die Datenpunkte nicht auslesen. /Users/rode/Documents/Arduino/libraries/ArduinoJson/src/ArduinoJson/Memory/DynamicJsonBuffer.hpp:159:5: note: ‚ArduinoJson::Internals::DynamicJsonBuffer‘ In file included from /Users/rode/Documents/Arduino/libraries/ArduinoJson/src/ArduinoJson/DynamicJsonDocument.hpp:10:0, Bisher hab ich nur ne Mqtt Topic in der Form …./…./RESULT# ( da dass die Sonoff MQTT Message vorgibt. Ich habe es mit der Version 0.4 getestet. Ist es, und wenn ja wie ist es möglich solche Farbwerte mit deiner Software einzustellen? Connecting to MQTT broker 192.168.64.36 with client id ESP8266Client-8563… failed, rc = -4 Zeichen geändert. Im Text steht: Dieses ist dazu da, bei Statuswechsel des Geräts ein bestimmtes MQTT Topic zu verschicken. HSDConfig.cpp:235: error: ‚DynamicJsonBuffer‘ was not declared in this scope Im Code fix codiert müsste es so gehen, dass du in der Datei HSDMqtt.cpp folgende Zeilen ersetzt: connected = m_pubSubClient.connect(clientId.c_str(), willTopic, 0, true, „off“); Ich erläutere dies hier anhand eines Beispiels in FHEM. No LED defined for device lamp2 on of type 2, ignoring it. Da wir soeben die Spannungsversorgung und die Busverbindung hergestellt haben, können wir nun eine Kommunikation aufbauen. Dort klicken wir auf „Edit“ beim ersten Eintrag. Danke für den Tipp! ersetzen durch: Allgemein gesprochen konfiguriert man hier „Wenn eine Message für Device X vom Typ Y eintrifft, welche LED soll reagieren“. Ich nutze die Standard ESP8266 Bibliothek, also ich selbst kann da nichts dran ändern. Szenario: ich will die Balkontüre öffnen. super Sache, eine Frage möchte mir die Daten meines HM Kombisensor anzeigen lassen, habe aber kein Plan von Scripte schreiben, hast Du evtl. Oct 26 20:50:50 FHEM-Raspberry mosquitto[2142]: Sending PINGRESP to NetMQTTpm2318, Die …142 er IP ist das Display… Leider öffnet er wieder sein eigenen WLAN. ^ gefolgt von den jeweiligen Werten und ab Zelle 17 deren Einheit. – Pin-Zustand in der main loop abfragen (Entprellen nicht vergessen, gibts aber fertige Libs dazu wie z.b. Ich habe bisher den Farbwert an die NodeMCU gesendet, zb „000800“ für grün. Hier noch die Ausgabe des ESP: Waren keine große Probleme, Google bzw. Hallo Bernd, Was meinst du mit Paketmitschnitt, Wireshark? Man müsste ein Mapping zwischen den Topics durchführen. Erst nachdem ich unter Datei -> Voreinstellungen -> Zusätzliche Boardverwalter-URL’s die http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json eingetragen hatte wurde ich im Boardverwalter mit ESP8266 fündig und konnte die Boards installieren. Hm, dieses Problem habe ich nicht, da wird alles dargestellt, was ich will, auch in Großbuchstaben! Kann ich das absichern? Gibt es eine Neuere? Schon vom Netz gezogen. Adding color mapping entry at index 1 with name off, type 2, color 983040, behavior 0, Adding device mapping entry at index 0 with name lamp, type 2, LED number 0 HSDConfig.cpp:283: error: expected ‚;‘ before ‚jsonBuffer‘ Free RAM: 34608 In der sechsten Zeile wird mit den entsprechenden CUxD Command der Befehl aus „url“ abgeschickt. Vielen Dank trotzdem…. Dieses MUSS eine Wildcard enthalten in der Form, dass auf alle gewünschten Nachrichten reagiert wird. File does not exist Und zwar habe ich die Helligkeit auf 10% gesetzt und man kann sehr gut erkennen, dass regelmäßig (ca.1x pro Stunde) kurz alle LEDs mit voller Helligkeit aufblitzen. Damit startet der Broker nicht mehr. Fehler: Nach dem Entpacken öffnet man in der Arduino IDE die Hauptdatei (HomeStatusDisplay.ino) und kompiliert diese durch einen Klick auf den „Haken“ Button ganz links oben in der IDE, siehe nachfolgenden Screenshot. sketch/HSDConfig.cpp: In member function ‚void HSDConfig::writeDeviceMappingConfigFile()‘: Bei genauerem Hinsehen ist mir aufgefallen, dass eine Speicherung der Konfiguration schon nicht richtig funktionierte. 7650 : WIFI : Connected! In der ersten beiden Zeilen sind Pflichtangaben bei Verwendung von „System.Exec“. Bin mir aber nicht sicher ob es an deinem Code oder am NeoPixel Plugin liegt. D.h. entweder dein MQTT-Server verschickt die erwarteten Messages gar nicht, oder sie sind vom Topic und/oder Payload nicht so, wie im Display konfiguriert (siehe die Konfiguration vom Status-Topic auf der „General“ Seite und die entsprechenden Einträge im Device/Color Mapping). Von daher- nein, das Taster Feature ist noch nicht implementiert. Ich hoffe das hilft dir und denke lediglich der Datenpunkt für die Temperatur ist für dich von Interesse. Bis jetzt ohne Erfolg. „Led Nr. August 2018 Matthias Korte 38 Kommentare Adafruit, ioBroker, LED, LED-Status, Panel-WS2812B. Ganz ehrlich…. (ESP_Easy_mega-20191108_normal_ESP8266_4M1M.bin) Richard. Writing config file /config.json Damit wird die 2 Zeile des LCD Displays beschrieben. sketch/HSDConfig.cpp: In member function ‚void HSDConfig::writeMainConfigFile()‘: Nun muß ich zur Eingangstüre, um unscharf zu schalten. Bei mir steht im Seriellen Monitor, dass eine MQTT Nachricht ON empfangen wird, aber im Style4, hab ein wenig rumprobiert und festgestellt, dass die voreingestellten (Window, Door, Alarm, Light) Style 0-3 sind. hi sorry aber wo finde ich den download für dieses projekt, „Werner wird Euch in den nächsten Tagen einiges mehr dazu zeigen, wie Ihr das Display im vollen Umfang nutzen könnt!“. Sind es alle Leds die hell aufleuchten oder nur die, die sowieso schon an waren? das Device Mapping). from /Users/rode/Documents/Arduino/libraries/ArduinoJson/src/ArduinoJson.hpp:9, Ich habe das Problem, dass ich einige Temperatursensoren an meine Holzheizunh verbaut habe mit deren Hilfe ich verschiedene Kreisläufe steuere. Habe sie durch Hochkommata ersetzt, dann gings. Im Screenshot aus der WebUI könnt ihr sehen, das es sich genau um die neun Datenpunkte handelt, die ich oben aufgelistet habe. HSDConfig.cpp:283: error: ‚DynamicJsonBuffer‘ was not declared in this scope Am besten auf Github auf der Release-Seite (https://github.com/MTJoker/HomeStatusDisplay/releases) das neueste Release runter laden und alles in ein Verzeichnis entpacken. Das einzige was mir in dem esp8266 Sketch fehlt ist die Möglichkeit einen MQTT User und Passwort zu definieren um etwas mehr Sicherheit in die Steuerungen zu bekommen. Jerome hat das ganze (natürlich) mit einem ESP Wemos D1 gebaut. Würde mich sehr freuen! 8737 : INIT : Normal boot In ioBroker kenne ich mich leider nicht aus…. Ein HomeMatic Gerät hat immer einen oder mehrere Kanäle, über diese Kanäle können Informationen über den Status bzw. Ihr müsst hier natürlich die IP Adresse eintragen, die euer LCD Display in eurem Netzwerk hat. Dann kann man sehen ob sie überhaupt am Display ankommen, und wenn ja, warum das Display sich entscheidet sie zu ignorieren Hallo Herbert, Hier wäre das 4×20 Display sehr gut geeignet. Muss ich eine bestimmte Version von Arduino IDE benutzen? Jedes Gerät in HomeKit nutzen: Was kann Homebridge und wie geht es? Für alle, die sich über blitzende Displays wundern, hier ein Tipp: Dafür hat die Wemos einen separaten Pin, der 3,3V liefert! So erhält die erste LED nur ca 4,3V – der Eingangspegel reicht hier dann sicher und wird sauber genug weitergegeben. Diese braucht Ihr aber nicht, wenn Ihr das Teil später in ein Gehäuse packen wollt. Es ist mir aber noch nicht gelungen Umlaute darzustellen. Das war aber durch den gut strukturierten Quellcode überhaupt kein Problem. einen Tipp? mit der Funktion HSDMqtt::publish (siehe MSDMqtt.cpp); idealerweise noch vorher checken ob überhaupt eine Verbindung zum MQTT Server besteht. Bin da leider nicht so der Fachmann drin In dem kleinen Feld unter „Publish“ gibst du das Topic ein (fhem/status/light/lamp2) und in dem großen Feld die Payload (on). Allerdings bräuchte ich da ein paar Infos mehr- z.B. Sehr cooles Projekt. weil stromlos), schickt der MQTT Broker dieses Topic mit der Message „off“. Hinweis: Ich habe versucht, die notwendigen Schritte zur Realisierung so genau wie möglich zu beschreiben. Failed to connect Mqtt. Done. Starting Wifi connection to WLAN1234… Angefangen vom Unboxing - über das Anlernen und Programmieren bis hin zum Einsatz bei mir zuhause.Viel Spaß mit dem Video!✗ Das Display: http://amzn.to/1lozyzf✗ Die LED Status Anzeige als Bausatz: http://amzn.to/1WYDBOn✗ Die LED Status Anzeige als Fertiggerät: http://amzn.to/1R9yyJc▬▬▬▬▬▬▬▬▬verdrahtet Facebook Gruppe für alle: https://www.facebook.com/groups/16239Weitere Infos und Videos aus www.verdrahtet.info▬▬▬▬▬▬▬▬▬MEINE LINKS:✗ Kamera: http://amzn.to/1CT2x5y✗ Mikro: http://amzn.to/1LzTDvw✗ Licht: http://amzn.to/1IhsKgyLinks, an denen ein ''✗'' steht, sind sogenannte Affiliate-Links. Du kannst es z.B. Es erscheint unser LCD-Display und wir sehen auch wieder, die soeben angesprochen Adresse 0x27. Das Display, das ich Euch hier zeige hat 2×16 Segmente, die für Buchstaben, Zahlen und Zeichen genutzt werden können. noch offene Fenster oder Türen angezeigt werden. Den Kondensator habe ich liegend montiert und ein Loch in die Platine gesägt, weil der Aufbau sonst zu hoch für den Bilderrahmen gewesen wäre. . Die Firmware soll auf eine NodeMcu. Es öffnet sich die Kommandozeile. Werde das diese Woche gleich einbauen und Rückmeldung geben. So können auch Inhalte, Zustände, Stromwerte und viele mehr aus der Homematic-Zentrale direkt an das Display gesendet werden. Hier tragen wir nun den soeben herausgefundenen Port ein. das ist ein sehr tolles Projekt und ich wollte das Ganze nachbauen und in FHEM integrieren. AddOn CUx-Daemon (CUxD) – System.Exec ersetzen, https://technikkram.net/wp-content/uploads/2018/11/LCD-Display-Video.mp4, gibt an, das es sich um ein HomeMatic Funk Gerät handelt, Ist die Seriennummer meiner Kombi Wetterstation (müsst ihr im Script anpassen). Wir möchten lediglich die Datenpunkte des Kanals 1 auswerten. Jetzt zeige ich Euch, wie Ihr das Display über Homematic ansteuern könnt. In file included from /Users/rode/Documents/Arduino/libraries/ArduinoJson/src/ArduinoJson/DynamicJsonDocument.hpp:10:0, Als Besonderheit schalte ich das LCD Display EIN, wenn der Bewegungsmelder eine Bewegung erkennt. HomeMatic Status Display selbst gebaut | verdrahtet.info verdrahtet 56.4K subscribers 36K views 4 years ago So ein kleines Status Display ist echt praktisch. Writing config file /colormapping.json Auch können z.B. DynamicJsonBuffer jsonBuffer(JSON_BUFFER_DEVICE_MAPPING_CONFIG_FILE); from sketch/HSDConfig.h:3, Wenn die IDE frisch installiert wurde, wird es zu Fehlermeldungen wegen fehlenden Abhängigkeiten zu anderen Libraries kommen. Damit der letzte Status erneut übertragen wird wenn das Display online geht, ist es notwendig dass die Meldungen von den jeweiligen Geräten mit „retained“ Flag gepublished werden. ich habe deinen „Bilderrahmen“ nachgebaut, vielen Dank erstmal für die tolle Idee und die Bereitstellung der Bauanleitung/Software. from /Users/rode/Documents/Arduino/libraries/ArduinoJson/src/ArduinoJson.hpp:9, Ich werde bei mir testweise mal auf die aktuelle 2.4.2 gehen und es weiter beobachten. Hallo, ich erreiche den Wemos über die 192.268.4.1 und geben mein WLAN ein. Wenn man im Device Mapping noch hinzufügt z.B. Received an MQTT message for topic fhem/status/light/lamp2 on: Ein IKEA Bilderrahmen bildet die Basis zur Aufnahme der Komponenten. ^ Irgendeine Idee warum das bei dir funktioniert und bei mir nicht? Komme aber über das kompilieren nicht drüber weg! Hier gibt man im Suchfeld „ESP8266“ und installiert das gefundene Package.“ Das klappt bei einer jungfräulichen Arduino IDE nicht, da findet man unter ESP8266 nichts. Hallo Christian, es gibt da aber keine neue Version für wheezy (mehr). Wenn kein Package gefunden wird, muss folgende URL unter Datei -> Voreinstellungen -> Zusätzliche Boardverwalter-URLs hinzugefügt werden: Connecting to MQTT broker 192.168.192.60 with client id ESP8266Client-359a… failed, rc = -4 Hallo habe das statusdisplay nachgebaut alles funktioniert soweit allerdings ist das LED beahviour „on“ auch blinkend ist das so gewollt? Hallo Alex, Allgemein gesprochen konfiguriert man hier „Wenn eine Message X für den Gerätetyp Y empfangen wird, wie soll sich eine LED verhalten“. Die Zeichen, die zuvor angezeigt waren bleiben aber bestehen. Wir können unser Display nun überall dort platzieren, wo wir eine 5V Stromquelle und ausreichenden WLAN-Empfang haben! Außerdem wäre mir die Anschaffung der CCU2 nur für die Statusanzeige zu teuer. Am Ende wird das LCD Display wieder ausgeschaltet. Wie sendest du, über ein MQTT_BRIDGE Device? oekomat 20. Der Reboot wird auch ausgeführt, nur danach erhalte ich folgende Aussagen im Serial Monitor: Initializing config. Dann bekomme ich im syslog folgende Meldung: Hier müsste also in der Anleitung die Reihenfolge angepasst werden – erst Boardeinstellungen setzen, dann kompilieren. Wenn nicht, dann wurden keine passenden MQTT-Messages empfangen. Wer möchte kann mir gerne Fotos von seinem eigenen Display schicken, es würde mich sehr interessieren. Wichtig und sinnvoll ist auch noch die Messages „retained“ zu schicken. Kann es daran liegen? Wenn ich das richtig verstaden habe, sind die Homematic-Geräte auch über die CCU2 (?) ^ 8.150.20/control?cmd=LCD,2,1,'“#Temp_Park#“‚ %C2%B0C“; dom.GetObject(„CUxD.HM-CUX2800001:1.CMD_EXEC“).State(„wget -q -O /dev/null ‚“#url#“‚“); [iseESPexec.cpp:12649] If you want, you can in der Folge go to the very End of the Or else … Gruss Ingo Der nachfolgend verwendete Schaltaktor hat den Namen Bad.Deckenlampe (dies ist der Name des Homematic Geräts, wie er in FHEM konfiguriert ist). Erfahre mehr in unserer, Homematic Meldungen als Nachricht via WHATSAPP an das…, VORSCHAU – Neuigkeit – Homematic IP HmIP-SFD –…, DoorBird in Kombination mit eKey Fingerprint nutzen, VORSCHAU – Neuigkeit – Homematic IP HmIP--SCTH230 –…, NEUHEIT - Symfonisk Lautsprecher - Bodenstativ für den…, verdrahtet & technikkrams Homematic IP wired Kurs endlich…, Smart Home Planung mit Homematic IP wired - Online Seminar…, Neu bei Smartkram: Jecke Angebote & geprüfte LED-Lampen für…, https://technikkram.net/wp-content/uploads/2018/11/DIY-LCD-Homematic-Wemos-D1-technikkram.jpg, https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png, DIY-Homematic LCD Statusdisplay – Script Programmierung. 2. Ich benutze aktuell Arduino IDE 1.6.12. Hat jemand eine Idee was wo in der Konfiguration eingetragen werden sollte, habe schon einige Kombinationen probiert. Ralf. HSDConfig.cpp:284: error: ‚jsonBuffer‘ was not declared in this scope AccessPoint SSID is StatusDisplay Eine Anpassung der Konfiguration habe ich durchgeführt. IP: 192.168.4.1 Es startet der Flashvorgang, der durch ein schnelles blinken der blauen LED an der Wemos signalisiert wird. Ich zeige euch hier den Homematic Display Wandtaster. Liegt das an der Library oder kann man da im Quellcode des Projekts was verbessern? danke fürs Lob erstmal. Nachfolgend seht ihr das WebUI Programm, in dem in zeitlicher Abfolge verschiedene Scripte zum Auslesen von Datenpunkten gestartet werden. Ich habe in deiner Beschreibung leider nirgends lesen können wie man den LEDs eine bestimmte Farbe zuweist. Habe schon neu aufgespielt, nix geändert. Tolle Idee um FHEM etwas mehr WAF zu geben Laut Paketmittschnitt bricht der ESP knapp 13ms nach Start des Connect Versuchs die Verbindung ab. Die Firmware kann von meinem GitHub-Repository geladen werden. Hallo Bernd, wie z.b. ‚DynamicJsonBuffer‘ was not declared in this scope Das Display wird über WLAN angesprochen und benötigt nur ein USB-Netzteil um mit Energie versorgt zu werden. Ein High-Level darf nicht unter 70% der anliegenden Spannung sein. ^ Eine detaillierte Beschreibung des Bausatzes findet ihr in meinem Beitrag „Bausatz - Temperaturdifferenzsensor". Gibt es eine möglichkeit MQTT nur auch das reading „state“ zu begrenzen? Michael. Die Kommandos on bzw. Ich habe max. Hi, Dann bitte mal ein „list“ von dem Device posten. Es ist ja ein wenig Witzlos, die Texte, die angezeigt werden sollen nur über die Weboberfläche der Wemos absetzen könnte. jetzt stand ich mal direkt daneben als es wieder Aufblitzte. if(oGarage.Value()) {sGarage= sGarage#“OFFEN“;}else{sGarage=sGarage#“ZU“;} Dies liegt aber vor allem daran, dass ich viele grundlegende Dinge ebenso versucht habe zu erläutern. system.Exec(„wget -q -O – ‚http://192.168.0.89/control?cmd=lcd,1,1,“#list_zeile1#“‚“, &stdout, &stderr). Wenn wir z.B. Ich verwende eine relativ alte (2.3.0) und ich habe das Problem mit dem Wifi nicht. File size is 2 bytes Hallo Leif, DynamicJsonBuffer jsonBuffer(JSON_BUFFER_MAIN_CONFIG_FILE); das klingt als wird die ArduinoJson Library nicht gefunden. Erforderliche Felder sind mit * markiert. ^ system.Exec („wget -q -O /dev/null “ #url, &stdout, &stderr); Also das ist Text, Innen, Garage, Rolltor, ZU, OFFEN. Achja, wenn du das Log postest wird darin deine WIFI SSID und Passwort auftauchen. DynamicJsonBuffer; HSDConfig.cpp:148: error: expected ‚;‘ before ‚jsonBuffer‘ danke! Wir experimentieren zur Zeit mit weiteren Displays und Erweiterungen (Taster bzw. Bisher war es zur Beantwortung dieser Fragen notwendig, entweder in jedem Raum nachzusehen, oder per Handy oder PC die Smart Home Visualisierung aufzurufen und dort nachzusehen. Die Kombi Wetterstation hat zwei Kanäle und je Kanal verschiedene Datenpunkte. Wie kann ich den Status (Temperatur) abfragen und das Ventil aus oder einschalten? Da sie mehrere Readings senden, geht beim aufmachen des Fensters die LED kurz an, und dann wird sie durch das nächte reading (z.B. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Leider bekomme ich diese nicht so richtig zum Laufen. 3. Guten Projekt habe es nachgebaut aber, string url = „http://192.168.xxx.xx/control?cmd=LCD,1,'“#rueck#“‚,'“#istTemp#“‚%DFC“; Hallo Werner File size is 329 bytes „statusdisplay/switch1/status“, Sascha 17:08:49 MQT: stat/light-Sonoff-Rote-Lampe/POWER = OFF Warum sollte der wemos nur 3.3V liefern? from sketch/HSDConfig.h:3, Done. In der neunten Zeile wird mit den entsprechenden CUxD Command der Befehl aus „url“ abgeschickt. dom.GetObject(„CUxD.CUX2800001:1.CMD_EXEC“).State(„wget -q -O /dev/null ‚“#url#“‚“); string Temp_Park = dom.GetObject(„BidCos-RF.JEQ0267520:1.TEMPERATURE“).Value().ToString(2); Main config has changed, storing it. Hier wählen wir das passende WLAN aus und tragen das entsprechende Passwort in das Eingabefeld ein. Hier können wir nun auch den Namen ändern, damit das Gerät vernünftig im Netzwerk identifiziert werden kann. Das Display kann über die Zentrale auch komplett ausgeschaltet werden. habe das DIY-Homematic LCD Statusdisplay projekt mit erfolg umgesetzt,hat Spaß gemacht, auch das mit den Scripten klappte prima. Als Wattmeter an der Waschmaschine oder am Trockner, so kann der aktuelle Verbrauch in der ertsen Zeile und die Stromkosten (z.B.