16. verfügbar. Modulhandbuch Mainz, Mai 2011 . Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Es ergänzt das Fachwissen durch allgemeines Grundlagen- und Orientierungswissen und dient der Integration des Fachwissens in übergeordnete Zusammenhänge. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Die beiden Vertreter der Ukraine standen für eine Begegnung zur Verfügung, in deren Rahmen der Botschafter eine kurze Ansprache hielt und auf Fragen der Anwesenden einging. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Modellstudienpläne sind Empfehlungen. ist ein Wechsel in den Masterstudiengang Geschichte Master of Education (M.Ed.) Geschichte (Studienbeginn im Sommersemester), Anwesenheitspflichten im M.Ed. Studienbüro Philosophie, Slavistik, Turkologie Philosophisches Seminar Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz. Beifach (Studienbeginn im Sommersemester), Anwesenheitspflichten im B.A. Studienaufbau - Studienbeginn - Regelstudienzeit - Zulassungsbedingungen - Abschluss - Bewerbung - Bewerbungsfristen - Prüfungsordnung - Akkreditierung, Präsentation Einführungsveranstaltung vom 12.04.2023. Modulhandbuch Modulbeschreibung: Bachelor of Education Geschichte P = Pflichtlehrveranstaltung WP = Wahlpflichtlehrveranstaltung Modul 01: Basismodul - Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 01 450 h 15 LP 1./2. Am 15. zwingend erforderlich. Geschichte (schematisch), Modellstudienverlauf im M.Ed. Auch Modulscheine sowie Modulhandbücher (soweit verfügbar) sind hier verlinkt. Es definiert zudem die Zugangsvoraussetzungen zu einzelnen Modulen. Hier sind die Studien- und Prüfungsordnung für Lehramtsstudiengänge (mit Abschluss Erste Staatsprüfung) an der Goethe Universität und sämtliche fachspezifische Anhänge zu den einzelnen Studienanteilen (Bildungswissenschaften, sonderpädagogische Fachrichtungen, wählbare Fächer, etc.) Es definiert zudem die Zugangsvoraussetzungen zu einzelnen Modulen. Homepage . Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2. Übungen - Marcus-Persönlichkeitstests in der Personalauswahl - Asozial-erwünschte-Antworten, Prüfung 2014, Fragen - Multiple Choice- Personalauswahl, So Se2018 8-EU - Powerpoint Session 8, EU, So Se2018 10-Internationale Gerechtigkeit, Unterrichtsenwurf -Rechenregeln bestimmte Integrale, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Einführung in die Soziale Arbeit (DLBSAESA01), Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (IN2062) (IN2062), Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I und II, BWL 1: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (041572), Verwaltungsverfahrens- und Allgemeines Gefahrenabwehrrecht ( 22B1124), Operations Research / Statistik (24-B-ORST), Grundlagen der Konstruktionstechnik 2 (132010), Mechatronik und Systemdynamik (0530 L 348), Operations Research - Grundlagen (OR-GDL) (70164), Employer Branding and Recruiting (DLMEBR01), Zusammenfassung - Bildung - Erziehung - Sozialisation, Lineare-Algebra - Zusammenfassung Lineare Algebra (EI) [MA9409], BMAN QM Zusammenfassung für Klausur WS19-20, Zusammenfassung - Psychologische Grundlagen des Lernens, Lernunterlage ESA01 - Zusammenfassung Einführung in die soziale Arbeit, Pädagogische Psychologie des Lehren und Lernens I Zusammenfassung, Klausur 25 Juli Sommersemester 2018, Fragen und Antworten, Rechtsformen - Unternehmensformen Übersicht, Karen Baeza, tarea semana 3 Herramientas digitales, Musterloesung-WS18-Anziehbare Robotertechnologien, Gescanntes Dokument - Einheit 2 Zusammenfassung, Adición de Números Enteros para Primero de Secundaria 2 3, Evaluación DE Matemática - segundo grado - tercer bimestre, Grundriss der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte (Stefan Neuhaus), Macroeconomics, Global Edition (Olivier Blanchard), Technische Mechanik 1: Statik (Werner Hauger; Dietmar Gross; Jörg Schröder; Wolfgang A. Daher sind das Verständnis für und das Interesse am Umgang mit Sprache unerlässlich. Klasse) Sachunterricht Modul 5 (SU M5) Bürgerliches Recht (BGB) Lehrveranstaltungen im laufenden Semester, Zusatzausbildung für den bilingualen Unterricht, Projekte im Bereich von Studium und Lehre, Digital erweiterte Projektlehre (ModeLL-M), Alte Studiengänge (Staatsexamen, Magister), Informationsveranstaltungen im laufenden Semester, Beratung in Fällen von Menschenfeindlichkeit, Herabwürdigung und Diskriminierung, Unterstützung für Studierende mit Kindern und Studierende mit Beeinträchtigungen, Fächerübergreifende Informations- und Beratungsangebote der JGU Mainz, JoguStine-Anleitungen Schritt für Schritt, Informationen für ausländische Gaststudierende, Professur am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, SKRIPTUM – Studentische Onlinezeitschrift für Geschichte und Geschichtsdidaktik, Lehrveranstaltungen im kommenden Semester, Bachelor of Arts Geschichte (Fachwissenschaft), Modellstudienverläufe (Prüfungsordnung ab WS 2014/15), Modellstudienverlauf im B.A. Prüfungsformen Im Anschluss an den erfolgreich bestandenen B.Ed. April 2020 Lehrveranstaltungen im laufenden Semester, Zusatzausbildung für den bilingualen Unterricht, Projekte im Bereich von Studium und Lehre, Digital erweiterte Projektlehre (ModeLL-M), Alte Studiengänge (Staatsexamen, Magister), Informationsveranstaltungen im laufenden Semester, Beratung in Fällen von Menschenfeindlichkeit, Herabwürdigung und Diskriminierung, Unterstützung für Studierende mit Kindern und Studierende mit Beeinträchtigungen, Fächerübergreifende Informations- und Beratungsangebote der JGU Mainz, JoguStine-Anleitungen Schritt für Schritt, Informationen für ausländische Gaststudierende, Professur am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, SKRIPTUM – Studentische Onlinezeitschrift für Geschichte und Geschichtsdidaktik, Lehrveranstaltungen im kommenden Semester, Bachelor of Arts Geschichte (Fachwissenschaft), Modellstudienverläufe (Prüfungsordnung ab WS 2014/15), Modellstudienverlauf im B.A. Studiengang BA Geschichte - Kernfach/Beifach, Studiengang Lehramt Geschichte (Gymnasium) 40. Zwei-Fächer-Bachelor of Arts (Kern- und Beifach), Geschichte im binationalen Studienprogramm Mainz-Dijon (nur in Kombination mit dem Kern- oder Beifach Französisch möglich), in Kombination mit einem zulassungsfreien Kern- oder Beifach > zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal) in Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach > zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal). Wenn Sie einen für ein Studienfach benötigten Nachweis des Latinums oder Graecums nicht über das Abiturzeugnis oder das reguläre Curriculum erbringen können, haben Sie die Gelegenheit, diese Sprachkenntnisse anderweitig zu erwerben. Kernfach (Studienbeginn im Wintersemester), Modellstudienverlauf im B.A. staatliche Ergänzungsprüfung) oder (ersatzweise für Latein) eine moderne Sprache (romanische, slawische, baltische, finno-ugrische Sprachen, Türkisch oder Arabisch). Geschichte, Geschichte als nicht-künstlerisches Beifach, Integrierter Master of Arts / Master Recherche Mainz-Dijon in Alter, Mittelalterlicher oder Neuerer und Neuster Geschichte, M.A. Semester), A. Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zu einem Themenschwerpunkt Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Auch die Modulhandbücher und die fachspezifischen Prüfungsordnungsanhänge findet Sie hier, bzw. Studium und Lehre im Historischen Seminar, Geschichte und Öffentlichkeit: Historische Konferenzen im Rathaus der Stadt Mainz. Zusätzliche Informationen zu dieser Seite. ), Digitale Vortragsreihe zur Studienorientierung, Studienplatztausch – der Weg an Ihre Traum-Uni, Bewerbungsverfahren für einen universitätsintern zulassungsbeschränkten Ein-Fach-Studiengang (DoSV), Bewerbungsverfahren für einen zulassungsfreien Ein-Fach-Bachelor, Bewerbungsverfahren für den Bachelor of Education (zulassungsbeschränkt), Bewerbungsverfahren für den Bachelor of Education (zulassungsfrei), Bewerbungsverfahren für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge, Bewerbungsverfahren für Wirtschaftspädagogik (B.Sc. Zum Seitenanfang. Exkursion, Studium Generale I, ein Aufbaumodul, ein Praxismodul und ein Bachelor-Abschlussmodul. Es definiert zudem die Zugangsvoraussetzungen zu einzelnen Modulen. Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren: Kombinieren Sie eine zulassungsfreie mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer: Fachbereich 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften. Eine grobe Orientierung finden Sie unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/885.php. . Deutsch-Französische Studiengänge Mainz-Dijon, Zusätzliche Informationen zu dieser Seite, Infos und Eindrücke für Studieninteressierte, Bachelor in den Geistes- und Kulturwissenschaften (B.A./B.Ed. die an der Universität Mainz gelehrt werden. Geschichte (Studienbeginn im Sommersemester), Modulstruktur im M.Ed. Schnuppertage - Studienfächer gezielt kennen lernen. zur Geschichte von Revolutionen innerhalb eines/mehrerer (außer)europäischer Länder, usw. / MEEF (binational) ab WiSe 22/23, Modulhandbücher M.Ed. Daher sind das Verständnis für und das Interesse am Umgang mit Sprache unerlässlich. Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de. Aktuelle oder generell relevante Themen, semesterweise wechselnd, B. Begleitende Übung Geschichte, in erweiterter Form auch M.A. Weltliteratur": 10 Häufigkeit des Angebots Jeweils im Wintersemester. Das Modulhandbuch enthält Informationen zu Dauer, Leistungspunkten, Prüfungsarten, Voraussetzungen, Lernergebnis, Arbeitsaufwand, Lernformen, Inhalten und Modulverantwortlichen der Module und Lehrveranstaltungen eines Studiengangs. zu einem Aspekt des Themenfeldes auf. Geschichte, Geschichte als nicht-künstlerisches Beifach, Integrierter Master of Arts / Master Recherche Mainz-Dijon in Alter, Mittelalterlicher oder Neuerer und Neuster Geschichte, M.A. Beifach (Studienbeginn im Sommersemester), Anwesenheitspflichten im B.A. Oleksii Makeiev, und der Generalkonsul der Ukraine, Vadym Kostiuk, die Universität in Mainz. Wenn Sie alle aktuellen Ankündigungen aus dem Historischen Seminar mitlesen möchten, ohne dafür immer eigens auf die Homepage gehen zu müssen, können Sie unseren Ankündigungsblog auch als RSS-Feed abonnieren, etwa mit Outlook, einem anderen Mailprogramm oder einem eigenen Feed-Reader. (nur in Kombination mit dem Fach Französisch möglich) Regelstudienzeit: 6 Semester. Geschichte (schematisch), Modul Historische Zweig- und Nachbarwissenschaften, Modellstudienverlauf im M.A. Anders als bei den stärker fachbezogenen Modulen steht im Modul des Studium generale, das in einigen Studiengängen den Modulen ″Schlüsselqualifikationen″ oder ″Zusatzqualifikation / Studium generale″ zugeordnet ist, der Erwerb von interdisziplinären Kompetenzen im Vordergrund. Jahrhundert. 42. Genau hier setzt das Geschichtsstudium in Mainz an: Es beschäftigt sich mit den Leistungen und Errungenschaften der Menschen genauso wie mit ihrem Scheitern und ihren Fehlern durch die Jahrhunderte und Regionen hindurch – von der Antike bis in die Zeitgeschichte, vom Rheintal bis nach Osteuropa und in den Mittelmeerraum. Wir verurteilen die durch nichts zu rechtfertigende Aggression und solidarisieren uns mit den Menschen der Ukraine, egal welcher Sprache und Nationalität. Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. Bitte halten Sie deswegen die Bewerbungsverfahren und -fristen für universitätsintern zulassungsbeschränkte Studiengänge ein, wenn Sie sich für einen Studiengang Bachelor of Education Chemie bewerben möchten. in Kunst oder Musik gibt es keinen Modellstudienverlauf, da hier nur ein einziges Aufbaumodul besucht wird. Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Basismodul „Einführung". B.Ed. (Beginn im Sommersemester), Anwesenheitspflichten im B.Ed. achten Sie bei der Wahl euer Lehrveranstaltungen darauf, Ihr Studium an den Studienverlaufsplänen zu orientieren. Beifach (Studienbeginn im Sommersemester), Anwesenheitspflichten im B.A. Die Hinterlassenschaften der Menschen aus vergangenen Zeiten (für den Historiker ist alles Quelle) geben dabei Aufschluss über Grundmuster und Motivationen menschlichen Handelns, die politischen und wirtschaftlichen Strukturen und das soziale Gefüge – die Kultur des Menschen – im Wandel der Zeit. Kunstgeschichte, B.A. Informatik, B.Sc. (Beginn im Sommersemester), http://www.geschichte.uni-mainz.de/885.php. a) Vorlesung: Mittelalterliche Geschichte (P) 2 SWS/ 21 h 69 h 3 LP b) Seminar: Mittelalterliche Geschichte (WP) 3 SWS/ 31,5 h 148,5 h 6 LP c) Übung: Mittelalterliche Geschichte (WP) 2 SWS/ 21 h 69 h 3 LP 28. und Kath. staatl. Zurück zur Übersicht . Upgrade dein Konto auf Premium, um Zugriff zu erhalten. Die Absolvierung dieses speziellen B.A. Wir hoffen, auf diese Weise Missverständnisse zu vermeiden. Im Regelfall sind die Formulierungen der ersten Fassung des jeweiligen Modulhandbuchs inzwischen nicht mehr relevant; wo die neue Fassung Erleichterungen bereithält, gelten diese pragmatisch auch für all jene Studierende, die weiterhin auf der alten Fassung derPrüfungsordnung studieren. Prüfungsformen . Fachbereich 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern. Geschichte der Klassischen Philologie in Mainz; . Wie funktioniert es konkret? nichtkünstler. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht.