Demografischer Wandel, Zuwanderung und Integration, …. September 2022 in Betrieb genommen werden. *Diese Vergütung gilt für neue Anlagen, die nach der Veröffentlichung der neuen Vergütungssätze auf den Seiten der Bundesnetzagentur in Betrieb genommen werden. Preise für Solarmodule rutschen im Mai weiter ab, Intersolar 2023: Neuer Photovoltaik-Modulwechselrichter für Balkonkraftwerke von APsystems, Intersolar: Trina Solar präsentiert neue Vertex-Photovoltaik-Module. Eine weitere innovative Anlagenart sind schwimmende PV-Anlagen, auch als Floating- PV bezeichnet. Nach Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz hat nun auch Sachsen bekannt gegeben, diese Öffnungsklausel zu nutzen und somit die Photovoltaik auf benachteiligten landwirtschaftlichen Flächen zu ermöglichen. Spezialisierte Dienstleister übernehmen heute diese Services für Firmen, zum Beispiel in Form von Dachpacht oder Contracting. Abbildung 2: Kumulierte Flächenbelegung durch PV-Freiflächenanlagen bis zum Jahr 2030 6. Die Abschaltung der drei verbliebenen Atommeiler wird von Umweltverbänden bejubelt. Für das Stromsteuerrecht wird der räumliche Zusammenhang in § 12b Abs. (nhp), Fit für die BEG – Fachgerechte Planung von Effizienzhäusern, Wien will Solarenergie mit Gebäudebegrünung kombinieren, ASEW hat neuen Mustervertrag für Mieterstromprojekte entwickelt. Neben klassischen PV-Freiflächenanlagen werden nun unter anderem innovative Photovoltaik-Anwendungen wie die Agri-Photovoltaik - also die gleichzeitige Nutzung von Flächen für die Landwirtschaft und die PV-Stromproduktion gefördert. Gefördert werden damit unter anderem Energiespeicher in Kombination mit Photovoltaikanlagen und komplette Energiesysteme, die mit Wasserstoff arbeiten. Photovoltaik auf dem Wasser zu installieren, ist besonders praktisch, da auf offene Wasserflächen selten Schatten fällt. Das Land will den Ausbau und die Nutzung von Photovoltaik weiter intensivieren. Ändert sich damit auch etwas an der Rechtsauffassung bezüglich der Stromsteuer? Finanzielle Anreize werden auch für die Errichtung von schwimmenden Photovoltaikanlagen (Floating-PV) gesetzt. Außerdem sorgt der kühlende Effekt des Wassers dafür, dass die Module effizienter arbeiten und mehr Strom erzeugt werden kann. Im urbanen, versiegelten Raum kann Photovoltaik auf Überdachungen von öffentlichen und nichtöffentlichen Parkplätzen installiert werden. Wie hoch die Förderung tatsächlich ausfällt, hängt maßgeblich von der Vermarktungsform ab, die dem Anlagenbetreiber in diesem Leistungsbereich grundsätzlich freisteht: Im Rahmen der festen Einspeisevergütung (Lieferung an Netzbetreiber) sind davon noch einmal 0,4 ct/kWh abzuziehen. Einen guten Überblick zur Systematik bietet unsere Tabelle unten. auf demselben Dach installiert sind), aber mit einem Abstand von mehr als zwölf Kalendermonaten in Betrieb genommen worden sind, nicht leistungsseitig addiert. Dies ist jeweils im Einzelfall zu prüfen. >> Hier kostenlos anfragen Mit unserem Newsletter halten wir Sie über Aktuelles, Projekte und Veranstaltungen auf dem Laufenden. Hithium enters European electricity storage market, Sonnen and Nibe begin integration of heat pumps into the German grid, Menlo Electric partners with TSUN for more innovation in microinverters, PV-Equipment: America and Europe gain market share, Photovoltaik-Innovation aus Schwäbisch Gmünd, VDE AR-N 4110: Netzanschluss für Gewerbedächer wird erleichtert, Intersolar 2023: SMA zeigt Lösungen für die neue Energiewelt, Starke Unterstützung für PV-Installateure – Großhändler Suntastic.Solar punktet mit Rund-um-Service, Sonnen: Fabrik für Heimspeicher im Allgäu erweitert, So melden Sie sich als Abonnent an, um Zugriff auf alle Zusatz-Inhalte zu bekommen. 3 Satz 1 Nr. In einem Hintergrundpapier erfolgt die Auseinandersetzung mit den bundesrechtlichen Neuregelungen für die Windenergieplanung. Mieterstrom aus PV-Anlagen mit einer bestimmten Größe wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz gefördert. Unter hoch aufgeständerten PV-Anlagen können landwirtschaftliche Dauerkulturen wachsen. Gemäß EEG 2021 sind Freiflächenanlagen weiterhin förderfähig, die auf Flächen längs von Autobahnen oder Schienenwegen errichtet werden. Mehr erfahren Immer mehr Eigenheimbesitzer in Nordrhein-Westfalen installieren eine Solaranlage auf Ihrem Haus. Graphik 2: Zuschlagsmenge PV-Ausschreibungen – Zuschlagsmenge NRW im Vergleich zur gesamten Zuschlagsmenge, Solarenergie in NRW künftig auch auf Acker- und Grünland ernten, Graphiken: Zuschläge NRW bei Solar-Ausschreibungen. Interkommunale Entwicklungskonzepte 1.6. Da das EEG nur unzureichend Informationen über die Definition dieser Begriffe liefert, musste sich die Clearingstelle EEG mit diesem Thema befassen. Zu den dafür notwendigen Maßnahmen zählt für den LEE NRW vor allem die Rücknahme der geplanten restriktiven Abstandsregeln für die Windenergie, die Öffnung der Nutzforste für die Windkraftnutzung, die Einführung einer Solarpflicht für neue Privat- und Gewerbebauten sowie auch die Nutzung der Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen. Standortauswahl 1.4. Man konnte auch bisher schon zwei Anlagen auf einem Dach bauen. Das Land NRW stellt eine neue Förderung für Klimaschutztechnik vor. Dies ist im Einzelfall zu prüfen. 9 erhöht den Anspruch auf 80%. Freiflächen-PV macht in NRW derzeit nur etwa fünf Prozent der installierten Leistung aus. Davon sollen neben Bürgern sowie Unternehmen auch Kommunen profitieren: Konkret werden Beratungsleistungen und Photovoltaikanlagen in Kombination mit einem Batteriespeicher auf kommunalen Gebäuden gefördert. Für eine Förderung muss das Gebäude mindestens zu 40 Prozent als Wohnraum genutzt werden. Hierfür ist der Kredit "270 Erneuerbare Energien - Standard" vorgesehen, der übrigens auch Wasser- und Windkraftanlagen abdeckt. Sie möchten mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage Strom erzeugen? Frage: Mit der Abschaffung der EEG-Umlage hat sich die Problematik „unmittelbarer räumlicher Zusammenhang" etwas entschärft. Unsere Aussagen ersetzen jedoch keine rechtliche Beratung und dienen lediglich der Orientierung im neuen Regelwerk. Wenn der Strom nicht direktvermarktet, sondern im Rahmen der festen Einspeisevergütung an den Netzbetreiber geliefert wird, sind hiervon noch einmal 0,4 ct/kWh abzuziehen. Um das selbst gesteckte Landesziel von 11.500 Megawatt Photovoltaik-Leistung bis 2030 zu erreichen, ist jedoch auch ein nennenswerter Zubau der solaren Freiflächen-Projekte nötig. Jetzt Photovoltaik Förderung in Ihrer Stadt in NRW ermitteln. Finden Sie die für Ihr Vorhaben passenden Förderprogramme von Bund und Land. So melden Sie sich als Abonnent an, um Zugriff auf alle Zusatz-Inhalte zu bekommen. Der Solarverband trifft sich am 23. Gesetzliche Grundlage Der DStGB hat sich intensiv dafür eingesetzt, dass Kommunen an Photovoltaik-Freiflächenanlagen finanziell beteiligt werden können. Die KfW unterstützt Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, indem sie die Anschaffung von Photovoltaikanlagen auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen mit zinsgünstigen Krediten fördert. Mehrere Verbände haben für die Photovoltaik in NRW ein höheres Ausbautempo gefordert. Nutzen Sie Fördermittel des Staates. Vor allem tagsüber, wenn viel Sonne scheint, ist auch der Strombedarf in den Gewerben hoch – ideale Voraussetzungen, um den selbst produzierten Strom direkt vor Ort zu nutzen. Nach Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz hat nun auch Sachsen bekannt gegeben, diese Öffnungsklausel zu nutzen und somit die Photovoltaik auf benachteiligten landwirtschaftlichen Flächen zu ermöglichen. Die Rolle - ob Volleinspeiser oder Teileinspeiser - kann jährlich bis spätestens 30.11. gewechselt werden und muss dem Netzbetreiber mitgeteilt werden. replaceCountryPhoneNumberWithZeroPrefixed("phone-number--4c028f46"); Energieminister Pinkwart (links) hat das neue Programm „Progres.nrw – Klimaschutztechnik“ vorgestellt. 1 EEG 2021/2023. Allein die Querung einer öffentlichen Straße (ebenso wie die Inanspruchnahme des öffentlichen Netzes) führt daher noch nicht zwingend zu einem Wegfall der stromsteuerrechtlichen Privilegien. Frage: Für Anlagen > 300kW bestand bislang nur Anspruch auf Vergütung für 50% der ausgespeisten Jahresstrommenge. Dabei sind sie im Zusammenhang mit anderen Verantwortungsträgern (Bürgerschaft, Handel etc.) Für Bestandsanlagen > 300 kW bleibt es dabei, dass die im Zeitpunkt ihrer Inbetriebnahme geltende Regelung weiter gilt: Bei Dachanlagen mit Inbetriebnahme vom 01.01.2021 bis 28.07.2022 bedeutet dies eine Beschränkung des Vergütungsanspruchs auf 50 % der erzeugten Jahresstrommenge, für Anlagen mit Inbetriebnahme vom 29.07.2022 bis 31.12.2022 liegt der Wert bei 80 % - und zwar auch über den 31.12.2022 hinaus, für den Rest der gesetzlichen Förderdauer. Denn die Nuklide machen sich nicht einfach aus dem Staub. Es ist richtig, dass es ab 01.01.2023 keine mengenmäßige Beschränkung der vergütungsfähigen Strommenge mehr geben wird. Auftakttreffen schafft breites Bündnis und erste Ergebnisse. Wertschöpfungsbeteiligung der Gemeinden könnte besser sein! Werden Sie wie Freiflächen-Anlagen vergütet? Donnerstag, 10. Die gesamte erneuerbare Energiewirtschaft aus Nordrhein-Westfalen in einem Firmenverzeichnis. Finanzielle Anreize werden auch für die Errichtung von schwimmenden Photovoltaikanlagen (Floating-PV) gesetzt. Für die gewerbliche Installation und Nutzung von Photovoltaik gibt es viel Rückenwind: Mit der Kampagne „Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern“ will das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen die Nutzung von Photovoltaik im Gewerbebereich weiter voranbringen. Da es sich um bauliche Anlagen handelt, bedarf es eines Bebauungsplans. Es muss dann die Vermarktungsform der ungeförderten Direktvermarktung gewählt werden. Zahlreiche Bundesländer wie Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz oder Sachsen nutzen diese Option bereits, um weitere Flächen für die Photovoltaik-Nutzung zu schaffen. Frage: Wenn man zwei PV-Anlagen mit eigenen Erzeugungszählern, jedoch hinter einem Netzanschluss (bspw. var replaceCountryPhoneNumberWithZeroPrefixed = ContactDetails.replaceCountryPhoneNumberWithZeroPrefixed; Dann können auch Gewerbetreibende im Haus mit dem im Gebäude geförderten Mieterstrom versorgt werden. „Dieser Schritt, den einige Bundesländer bereits vollzogen haben, ist überfällig, um den Druck beim Solarausbau zu erhöhen.“ Das sagte Geschäftsführer Christian Mildenberger. April 1993 (BGBl. Schon heute trägt die Solarenergie wesentlich zur Stromversorgung in Nordrhein-Westfalen bei. Praktisch ist auch, dass die Anlagen direkt mit einer e-Ladestruktur verbunden werden können. Antwort: Gemeint ist tatsächlich eine einzige Anlage mit einer installierten Leistung bis 6 MW, denn nach § 22b Abs. Die Kommunalbeteiligung gilt sowohl für geförderte Solarparks, die über Ausschreibungen realisiert werden, als auch für Solarparks, die als Power Purchase Agreement (PPA) ohne Förderung umgesetzt werden. 2, Abs. Ob eine Garten-PV-Anlage genehmigungsfrei errichtet werden darf, muss mit dem örtlichen Bauamt geklärt werden. DStGB: Klimaschutz braucht Akzeptanz vor Ort! Ja, ich möchte den PV-Newsletter kostenlos abonnieren. Theoretisch wäre auch eine Direktvermarktung möglich, wobei es bei den 7 ct/kWh verbliebe, allerdings dürfte dies im Leistungsbereich bis 20 kW keine praktische Bedeutung haben. Die Anlagen bieten außerdem Schatten und verhindern so, dass die Stadt überhitzt. Nordrhein-Westfalen liegt im Bundesländervergleich mit dem erzeugten Solarstromvolumen gemessen am Potenzial nur auf Platz 11. Welche Realisierungsschritte gilt es im Vorfeld zu beachten? Für eine nachhaltige und integrierte Stadtentwicklung sind die Kommunen die entscheidenden Akteure. Auf diesen Flächen können PV-Freiflächenanlagen errichtet werden, wenn die Bundesländer diese Flächen - wie bislang - dafür freigeben. Erfordernis der Bauleitplanung und des Baugenehmigungsverfahrens 1.2. In einem FAQ haben wir weiter unten zudem Orientierung zu den wichtigsten Fragen gegeben, die im Rahmen eines Online-Seminars mit Frau Dr. Herms aufgetreten sind. Deswegen gibt es innovative Konzepte, die es ermöglichen, Flächen doppelt zu nutzen. Für die Ermittlung der Höhe des Mieterstromzuschlags ist die installierte Leistung mehrerer Mieterstromanlagen aber u.U. „Während die Landesregierung mit der einen Länderöffnungsklausel neue Abstandsregeln für die Windenergie einführen will und damit den Ausbau der Windenergie abwürgt, lässt sie die andere Länderöffnungsklausel links liegen und damit Potenziale im Bereich der Solarenergie ungenutzt“, betont LEE NRW-Vorsitzender Priggen, „diese klimapolitische Geisterfahrt muss endlich ein Ende haben.“. In den vergangenen Jahren hat sich die Photovoltaik technologisch stark weiterentwickelt und ist deutlich günstiger und vielseitiger einsetzbar geworden. console.error(error); Photovoltaik (PV) bietet diverse Möglichkeiten der Integration. Lese ich die Gesetzesänderungen zum 01.01.2023 richtig, dass ab diesem Datum diese Einschränkung wegfällt und 100% der ausgespeisten Jahresstrommenge vergütet wird? }); Ausschuss für Recht, Personal und Organisation, Ausschuss für Jugend, Soziales und Gesundheit, Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Verkehr, Ausschuss für Finanzen und Kommunalwirtschaft, Gemeinsamer Forstausschuss Deutscher Kommunalwald, Impfung von Schülerinnen und Schülern wichtiger Baustein für normalen Schulbetrieb, 250 Mio.