September mit 162,4. Bild: Lucas Bäuml. Insgesamt verfügt das Krankenhaus Sachsenhausen derzeit über sieben Intensivbetten, an drei von ihnen gibt es ein Beatmungsgerät. Stock dieses Gebäudes. Wenn du mich nicht siehst, will ich dich nicht mehr sehen, „Eine Affäre rührt an eine unbewusste Sehnsucht“, Aryna Sabalenka und das hässliche Wort Hass. 1.400 Patienten behandelt werden. Zwei der Betten dienen speziell der Behandlung von infektiösen oder infektionsgefährdeten Patienten und befinden sich in Isolations-Einbettzimmern mit Schleuse. Siegmund Drexler, Siegmund Kalinski, Hans Mausbach: Ärztliches Schicksal unter der Verfolgung 1933 – 1945. Auf unserer Station werden hauptsächlich Patienten mit akuten Leukämien und Lymphomen behandelt. Krankenhaus Universitätsklinikum Frankfurt 60590 Frankfurt am Main - https://www.kgu.de Adresse Universitätsklinikum Frankfurt Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt am Main Telefon +49 (69) 6301 - 0 Fax +49 (69) 6301 - 6301 Bettenanzahl 1306 Fachabteilungen 42 Bitte helfen Sie uns, Ihnen ein besseres Web-Erlebnis zu bieten. Universitätsklinikum Leipzig. Durch die Raumgestaltung und die großen Fensterflächen sind die Zimmer groß und hell. Coronavirus: Die Entwicklungen in Rheinland-Pfalz und Hessen, Hubschrauber sucht am Dienstag Aartalsee erneut ab. Dazu entstehen mehrere neue Normalstationen, eine Intensivstation und ein weiterer OP-Bereich mit acht Sälen, inklusive eines so genannten Hybrid-OPs. (Julia Lorenz). Theodor-Stern-Kai 7. Auf der Intensivstation wird die Maximalversorgung sämtlicher Patienten mit dem Schwerpunkt kardiovaskulärer Notfälle durchgeführt. Diese Entwicklung spiegelt sich jetzt auch in den Krankenhäusern wider. • Anästhesiologisch-operative Intensivstation C1 23C • Forschungslabor 9b Augenheilkunde • Augenheilkunde, Ambulanz Netzhaut 8b, 7c • Kinderaugenheilkunde und Schielbehandlung 7b Chirurgie • Gefäß- und Endovaskularchirurgie, Ambulanz 23A - Universitäres Wundzentrum (UWZ) 23A • Allgemein- und Viszeralchirurgie, Ambulanz 23C Im Jahr 2009 wurde der moderne Klinikneubau (Gebäude O10) mit den neuen Intensivstationen eingeweiht. Verstoß melden; Auf der Station 1E werden operative und nicht-operative Patienten von einem interdisziplinären ärztlichen, pflegerischen und physiotherapeutischen Team betreut. Die früheren „Städtischen Kliniken Offenbach“ (heute Sana Klinikum Offenbach) wurden 2010 auf 926 Betten reduziert. Drei von ihnen sind. https://www.faz.net/-gzh-b1jit, Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur, Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler, Zeitung Steiner sieht Frankfurt für viele Schwerkranke in den Kliniken aber gut vorbereitet. Die Frankfurter Pläne zur Gründung einer universitätsmedizinischen Einrichtung reichen zurück ins Ende des 19. Mit Empathie versuchen wir auf die jeweiligen Bedürfnisse einzugehen und auch die Angehörigen in unsere Betreuung mit einzuschließen. Telefon: 03641 - 9 32 41 01. Zudem gab es Verdachtsfälle, sprich: Patienten, die Covid-19-Symptome aufwiesen, aber noch kein Testergebnis hatten. Bitte bestätigen Sie mit einem Klick auf OK, dass der Twitter Button eingeblendet werden soll, und Sie damit einer Verbindung zu Twitter zustimmen. Zwei der Betten dienen speziell der Behandlung von infektiösen oder infektionsgefährdeten Patienten und befinden sich in Isolations-Einbettzimmern mit Schleuse. Mai 2017, 11:46 Uhr. Durch die Raumgestaltung und die großen Fensterflächen sind die Zimmer groß und hell. Auch Weihnachtsmärkte und Großveranstaltungen müssten abgesagt werden, fordert er. Er meine damit den hohen Anteil der Ungeimpften, die dazu beigetragen hätten, dass die Durchimpfungskampagne nicht erfolgreich war. Krankenhaus Köln-Merheim (Witten/Herdecke). Das sind 12,2 Prozent. Universitätsklinikum Münster • Campus Riedberg | Erstellt: 02.02.2015 Aktualisiert . 2020 mussten zu Spitzenzeiten 575 Covid-19-Intensivpatienten versorgt werden. Zwei der Betten dienen speziell der Behandlung von infektiösen oder infektionsgefährdeten Patienten und befinden sich in Isolations-Einbettzimmern mit Schleuse. Auch die Notfallversorgung sei "beeinträchtigt". Die Krankenhäuser müssen voraussichtlich bald mehr Betten für Corona-Patienten freimachen. 1 Min. Nachsorge in der Uniklinik: Mit Corona auf der Intensivstation - und dann? Bitte nutzen das folgende Formular und senden es uns per Fax zu: AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS Im Prüfling 21-25 60389 Frankfurt am Main, T (069) 46 08 - 0bethanien.fdkthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de, AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS   Im Prüfling 21-25   60389 Frankfurt am Main, HNO und Kopf-Hals-Klinik (HNO-Hauptabteilung), Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO-Belegabteilung), Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie, Centrum für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Kognitionsteam / Demenzsensibles Krankenhaus, Internationale Bewerbungen / international applications, Aktuelle Stellenangebote für Pflegekräfte / lavora con noi, Broschüre mit wissenswerten Informationen zur Intensivstation und Intermediate Care ›, Centrum für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. "Die Lage ist angespannt", sagt Prof. Thorsten Steiner, Chefarzt der Neurologie am Klinikum Höchst. Warum also tun wir uns das an? Intensivstation. Aktuelle Nachrichten aus der Region und aller Welt zu Gesellschaft, Wissenschaft, Promis, Kindern und mehr. Neben allen etablierten konservativen und operativen Maßnahmen zur Behandlung des Lungenversagens kommt am Klinikum Frankfurt Höchst routinemäßig bei nicht beherrschbarem Gasaustausch eine Therapie mit einer künstlichen Lunge (Extrakorporale Membranoxygenierung - ECMO) zum Einsatz. Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her. Dies wissen wir und sehen – trotz modernster Technik und bester medizinischer Versorgung aller akuten internistischen Erkrankungen – immer den Menschen hinter den Gerätschaften. Prof. Steiner vom Klinikum Höchst geht davon aus, dass die Krankenhäuser spätestens von kommender Woche an ihre Kapazitäten erhöhen und Betten für mit dem Coronavirus infizierte Patienten freimachen müssen. Taunusobservation (Glashütten) Die internistische Notfallaufnahme und Intensivmedizin ist als gemeinsame Versorgungseinheit eine wichtige Schaltstelle im Universitätsklinikum Würzburg. RETTUNGSDIENST/NOTARZT 112 ZENTRALE NOTAUFNAHME (0 - 24 Uhr, Hauptgebäude O10) +49 (0) 40 7410 - 0 Notfallpraxis am UKE (Informationen und Hinweise)Notaufnahme Kinder-UKEGebäude O47 +49 (0) 40 7410 - 0 Lageplan Bereichsfinder Wegweiser SICHERHEITSDIENST DES UKE +49 (0) 40 7410 - 55555, LAGEPLAN Orientierungsplan Hauptgebäude O10 Ihre Anreisemöglichkeiten Ihre Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Hamburger Verkehrsverbund (HVV) StadtRad Hamburg Airport Hamburg, Corona-Virus | COVID-19 Patientenbroschüre Das UKE in Leichter Sprache UKE Life Kontaktdaten | Orientierung, SPENDENKONTO UKE gGmbHIBAN: DE54 2005 0550 1234 3636 36 Hamburger Sparkasse ONLINE-SPENDE WEITERE INFORMATIONEN, MARTINISTRASSE 52 20246 HAMBURG BITTE BEACHTEN: BEI DER EINGABE IN DAS NAVIGATIONSSYSTEM 20251 ALS POSTLEITZAHL EINGEBENVermittlung +49 (0) 40 7410 - 0 Das Universitätsklinikum ist bis heute geprägt durch eine Vielzahl integrierter Institute und An-Institute, die teilweise schon vor der Gründung der Universität bestanden. Stock dieses Gebäudes. In den 1970er Jahren kamen weitere Gebäude und ein langgestreckter, die Anlage dominierender Zentralbau hinzu. Kompakte, prozessoptimierte Bauten ermöglichen kurze Wege für Patienten, Personal und Material; die Gebäudetechnik hat sich weiterentwickelt. Digital-Abo, Kontaktabbruch mit den Eltern Auf der Intensivstation halten wir alle gängigen Diagnose- und Therapieverfahren der modernen Intensivmedizin vor. +49 (69) 6301 5998. • Anästhesiologisch-operative Intensivstation C1 23C • Forschungslabor 9 Augenheilkunde • Augenheilkunde: Ambulanz Netzhaut 8B/7C • Kinderaugenheilkunde und Schielbehandlung 7B Chirurgie • Gefäß- und Endovascularchirurgie/Ambulanz 23C • Allgemein- und Visceralchirurgie/Ambulanz 23C In einer Zeit, in der die Ärzte kaum etwas über das Virus wussten und ihm nichts entgegenzusetzen hatten, blieb einfach kein Platz für Eitelkeiten. Der kardiologische Bereich der H1b verfügt derzeit über 12 Betten, in denen die Patienten von einem interdisziplinären ärztlichen, pflegerischen und physiotherapeutischen Team betreut werden. Drei Patienten sind tot - sie starben. Und wie kommt man darüber hinweg? Speicherung der Datenschutz-Einstellungen, Speicherung der Google-Analytics Einstellung, Vorberechnung einer PLZ-Ort-Liste für die Umkreissuche. Doch bereits jetzt sind 90 Prozent der Intensivbetten in Frankfurt belegt. Haus Bergkranz (Kleinwalsertal). Die kardiochirurgische Intensivstation gehört zum Universitären Herz- und Gefäßzentrum und wird unter intensivmedizinischer Leitung durch die Klinik für Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. Stefan Kluge) gemeinsam mit der Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie (Direktor: Prof. Dr. Dr. med. Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin 60487 Frankfurt am Main - https://www.elisabethen-krankenhaus-frankfurt.de Adresse Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Ginnheimer Straße 3 60487 Frankfurt am Main Telefon +49 (69) 7939 2297 Fax +49 (69) 7939 1196 Leitung Krankenhaus Die Intensivstation wird rund um die Uhr von Ärzt:innen betreut, die sich ausschließlich um die Versorgung der Intensivpatient:innen kümmern und über eine entsprechende intensivmedizinische Erfahrung verfügen. Durch die Raumgestaltung und die großen Fensterflächen sind die Zimmer groß und hell. Kein Durchatmen: Auf der Corona-Intensivstation an der Frankfurter Uniklinik kämpfen Ärzte und Pfleger um das Leben vieler . Influenza trifft auf Corona: Was passiert in der Grippezeit? Um einen neuen Sicherheitscode zu erzeugen, klicken Sie bitte auf das Bild. Die Zimmer sind mit modernen medizinischen Versorgungssystemen ausgerüstet, alle Geräte sind in mobile Ampelsysteme integriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist mit 457 dagegen bei den 5- bis 14-Jährigen am höchsten. Mehr Informationen zum Thema Unsere wissenschaftliche Arbeit zielt auf die verantwortungsvolle und zugleich schnelle Einführung neuer Therapien, die Leben retten und Lebensqualität wahren. Auch soll hier ein neonatologisches Versorgungszentrum mit Intensivstation der höchsten Klassifizierungsstufe (Level-1-Zentrum) entstehen. auszugsweise genutzt. Wissen – Forschen – Heilen durch vernetzte Kompetenz: Das UKE. Die nächste Eskalationsstufe 3 wird übrigens ausgerufen, wenn die Zahl der Patienten sehr hoch ist und die Krankenhäuser mit Intensivmedizin keine Kompensationsmöglichkeiten mehr haben. Sie verfügt über 12 Betten. „Eine Affäre rührt an eine unbewusste Sehnsucht“, Politik bei den French Open Die Zimmer sind mit modernen medizinischen Versorgungssystemen ausgerüstet, alle Geräte sind in mobile Ampelsysteme integriert. Diese Corona-Regeln gelten jetzt in Frankfurt. Die Sanierung des Zentralbaus und seiner Fassade war 2011 fertiggestellt worden, weitere Baumaßnahmen folgten. Universitätsklinikum Erlangen • Dafür stehen Namen wie Leo Gans, Karl Herxheimer, Friedrich Dessauer oder Richard Koch. Sie müssen JavaScript in Ihrem Browser aktivieren um alle Funktionen der Seite nutzen zu können. Themenschwerpunkte sind die Behandlung verschiedener Arten des Schocks sowie Elektrolyt-Störungen bei kritisch Kranken. Die Kliniken sind in Alarmbereitschaft und müssen voraussichtlich bald mehr Platz für Corona-Patienten schaffen. Sie verfügt über 12 Betten. . Anschließend nochmal auf den Facebook-Button drücken, um den gewünschten Inhalt zu teilen. Also ich bin mit der Uniklinik Frankfurt nicht zufrieden weil mein Mann Murten am 5. Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. „Die medizinische Fakultät profitierte in ihren Anfängen von der Eingliederung bedeutender, bereits bestehender Stiftungseinrichtungen und konnte so rasch hervorragende Wissenschaftler und Ärzte verschiedener Fachdisziplinen in Therapie, Forschung und Lehre vereinen.“[1]. Sachsen-Anhalt: Universitätsklinikum Halle (Saale) • Frankfurt – Die Zahl der Schwerkranken auf den Intensivstationen steigt. Es ist neben Renate Heuer und Siegbert Wolf vor allem Udo Benzenhöfer zu verdanken, dass die Geschichte der von den Nationalsozialisten Verfolgten und Vertriebenen Wissenschaftler der Goethe-Universität in der NS-Zeit für die Medizinische Fakultät am weitestgehendsten erforscht ist. Für die Kliniken bedeute die Situation schon jetzt, dass nicht mehr alle Patienten sofort die richtige Behandlung bekämen, sagt Graf. ","url":"https://www.fnp.de/frankfurt/corona-krise-hessen-frankfurt-krankenhaeuser-kliniken-am-limit-90082627.html?itm_source=story_detail&itm_medium=interaction_bar&itm_campaign=share"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.removeProperty("visibility"),c.addEventListener("click",async b=>{b.preventDefault();try{await a.navigator.share(d)}catch(a){}}))}})(window,document); Schon jetzt sind 90 Prozent der Intensivbetten in Frankfurt belegt. Institut für Bienenkunde (Oberursel) | Durchschnittlich 10% der Betten werden interdisziplinär belegt. KIM1-Chefsekretariat@med.uni-jena.de. Ebenfalls wurde 2016 das so genannte „Medicum“ fertiggestellt, in dem das Dekanat des Fachbereichs, Prüfungs- und Seminarräume sowie eine komplette Simulationsklinik (inklusive Stationsbetten, einem OP-Saal und themenspezifischen Übungsräumen, wie einem "Messie-Raum") untergebracht sind. Berlin: Charité mit Rudolf-Virchow-Krankenhaus und Universitätsklinikum Benjamin Franklin. Die Medizinische Klinik und Poliklinik I vereint in ihren Bereichen Endokrinologie, Kardiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, Nephrologie sowie Pneumologie hochqualitative Spitzenmedizin mit persönlicher Betreuung. 60590 Frankfurt am Main. Wer sich nicht jeden Morgen glatt rasieren muss, spart Zeit. 3. Saarland: Universitätsklinikum des Saarlandes. Durch . Rein materiell wären die Betten zwar vorhanden, aber sie können nicht angemeldet werden, weil Pflegekräfte fehlen. Campus Westend | Dient zur Speicherung des Sitzungsstatus. Die Zimmer sind mit modernen medizinischen Versorgungssystemen ausgerüstet, alle Geräte sind in mobile Ampelsysteme integriert. Leitung. • Anästhesiologisch-operative Intensivstation C1 23C • Forschungslabor 9B Augenheilkunde • Augenheilkunde, Ambulanz Netzhaut 8B, 7C • Kinderaugenheilkunde und Schielbehandlung 7B Chirurgie • Gefäß- und Endovaskularchirurgie, Ambulanz, Station 23A - Universitäres Wundzentrum (UWZ) 23A Die interdisziplinäre Intensivstation 1I befindet sich im 1. KommentareTeilen(function(a,b){if(a.navigator.canShare){var c=b.querySelector(".idjs-webshareAction"),d={"title":"Corona in Frankfurt: Kliniken melden bereits 90 Prozent der Intensivbetten belegt","text":"Schon jetzt sind 90 Prozent der Intensivbetten in Frankfurt belegt. Sie verfügt über 12 Betten. [2], Von etwa 4300 Mitarbeitern waren 2018 etwa 1150 Ärzte bzw. . [5], Das Universitätsklinikum Frankfurt beherbergt 25 medizinische Kliniken und Institute sowie weitere 25 Forschungsinstitute. Dirk Weismann, Potenzieller Ansatzpunkt für eine Sepsis-Früherkennung entdeckt, Würzburger Forscherinnen und Forscher konnten nachweisen, dass schon im Frühstadium einer Sepsis ein Rezeptor auf den Thrombozyten der Betroffenen seine Funktion verliert.... mehr, Leiter der internistischen Intensiv- und Notfallmedizin, Stellv. Cookie-Auswahl übernehmen. Sie verfügt über 12 Betten in denen vorwiegend neurologische und neurochirurgische Patienten von einem interdisziplinären ärztlichen, pflegerischen und physiotherapeutischen Team betreut werden. Nach elektiven neurochirurgischen Eingriffen werden operative und nicht-operative Patienten von einem interdisziplinären ärztlichen, pflegerischen und physiotherapeutischen Team betreut. Zwei der Betten dienen speziell der Behandlung von infektiösen oder infektionsgefährdeten Patienten und befinden sich in Isolations-Einbettzimmern mit Schleuse. W ie lange am Frankfurter Universitätsklinikum Teile der Intensivstation geschlossen bleiben, ist weiter unklar. +49 (69) 6301 5881. Beethovenstraße 36 | Stock dieses Gebäudes. Regionalwettbewerb Hamburg Eppendorf 2020, Regionalwettbewerb Hamburg Eppendorf 2018, Regionalwettbewerb Hamburg Eppendorf 2017, Regionalwettbewerb Hamburg Eppendorf 2016, Herz- und Gefäßzentrum fährt langsam hoch, UKE-Ärztin nach COVID-19-Erkrankung wieder im Einsatz, „Das Virus soll lieber Angst vor mir haben“, Telemedizin eröffnet neue Wege in der Therapie, Das „Multiorganvirus“: Auch Nieren befallen, Kooperation NDR Elbphilharmonie Orchester, Freiwilliges Soziales Jahr in der Wissenschaft, Center for Health Care Research & Public Health – CHCR & PH, Center for Inflammation, Infection and Immunity - C3i, Universitäres Cancer Center Hamburg - UCCH, Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung, Kalkulation-Controlling klinischer Studien, Wie finde ich die richtige Doktorarbeit fuer mich, Ambulanzzentrum - Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ), Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters, Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH), Ambulante spezialfachärztliche Versorgung, Universitäres Cardiac Arrest Center Hamburg (UCACH), Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg, Zentrum für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- & Jugendmedizin, Zentrum für Molekulare Neurobiologie (ZMNH), Neuroimmunologie und Multiple Sklerose (INIMS), Exzellenz-Abteilung für Neurale Informationsverarbeitung, Seniorgruppe Biosynthese Neuraler Strukturen, Seniorgruppe Zellbiochemie und klinische Neurobiologie, Neuronale und zelluläre Signaltransduktion, Zentrum für Zahn-, Mund-, & Kieferheilkunde (ZMK), Anatomie und Experimentelle Morphologie, Experimentelle Immunologie und Hepatologie, Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Professur Interdisziplinaere Versorgungsepidemiologie, Infektionsforschung und Impfstoffentwicklung, Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, Insitut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Spezialambulanz für Transplantationspsychologie, Spezialambulanz für psychische Belastung bei HIV/AIDS, Pathologie mit Sektionen Molekularpathologie und Zytopathologie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Institut und Poliklinik für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Emeritusgruppe Biosynthese neuraler Strukturen, Emeritusgruppe Zellbiochemie & klinische Neurobiologie, Forschungsgruppe Neuronale und zelluläre Signaltransduktion, Institut für Entwicklungsneurophysiologie, Forschungsgruppe Synaptische Informationsverarbeitung, Institut fuer Angewandte Medizininformatik, Forschungsgruppe Molekulare Neuroonkologische Pathologie, Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Weichteil- und Knochentumore der Extremitäten, Hornhauterkrankungen und refraktive Chirurgie, Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Sektion für experimentelle biomedizinische Bildgebung, Centrum für interdisziplinäre Herzbildgebung, Bereich Kinderherzchirurgie | Chirurgie angeborener Herzfehler, Bereich Erwachsene mit angeborenem Herzfehler - EMAH, Hypoplastisches Linksherzsyndrom & Norwood-OP, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG), Neuroradiologische Diagnostik und Intervention, Sektion Pädiatrische Stammzelltransplantation und Immunologie, Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Strahlenbiologie & Experimentelle Radioonkologie, AG 4 Strahlenbiologie von Kopf-Hals-Tumoren, AG 5 Strahlenbiologie von kindlichen Hirntumoren, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinik fuer Viszerale Transplantationschirurgie, Parodontologie, Präventive Zahnmedizin und Zahnerhaltung, Prodekanat für Klinische Forschung und Translation, Rahel Liebeschütz-Plaut Mentoringprogramm, Direktion für Patienten- & Pflegemanagement, Medizinische:r Technolog:in – Laboratoriumsanalytik, Weitere Ausbildungen & (duale) Studiengänge im UKE, Direktion für Patienten- und Pflegemanagement, Qualitätsmanagement und Patientensicherheit, Zentrale Entgeltabrechnung und Patientenaufnahme, Beauftragte des Arbeitgebers für die Belange von Menschen mit Behinderung, Gleichstellungsbeauftragte für das nichtwissenschaftliche Personal, Gleichstellungsbeauftragter für das wissenschaftliche Personal, Schwerbehindertenvertretung für das nichtwissenschaftliche Personal, Psycho-soziale Beratung und Suchtprävention, Kalkulation & Controlling Klinischer Studien, gefäß- und herzmedizinische Intensivstation H2b, Feedback-Mechanismus zur Website, Barriere melden, Aussackungen der Bauchschlagader (Aneurysmen), Arterielle Verschlusskrankheit der Becken- und Beinarterien (pAVK), Koronare Herzerkrankung (KHK-Versorgung mit PCI, ACVB-/ACB-Operation, Hybrid-Verfahren), die Behandlung der jeweiligen Begleiterkrankungen.